museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel Religion und Glaube [LND-1965-01-01]
Madonna aus Drebenstedt (Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel / Detlef Witt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Madonna aus Drebenstedt

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese Madonna gehört zu einer Gruppe von fünf Skulpturen aus der Dorfkirche Drebenstedt, welche wohl von einem Altarretabel stammen.

Maria hält das verhältnismäßig kleine, unbekleidete Jesuskind auf ihrer linken Seite. Es greift nach oben an ihren Ausschnitt – ein aus dem hohen Mittelalter stammendes und auf die Braut-Bräutigam-Symbolik zwischen Maria und Jesus anspielendes Motiv, welches im späten Mittelalter allerdings eher selten ist.
Das Gesicht der Maria mit offenen Augen, der schlanken, geraden Nase und dem lächelnden kleinen Mund ist schön proportioniert und fein schnitzerisch ausgearbeitet. Die Frisur besteht aus plastisch ausgearbeiteten und variantenreich geschnitzten Haarsträhnen.
Die Gewanddraperie zeigt lange, tief ausgearbeitete und schlanke Faltenbahnen, wie sie für die Zeit um 1480 typisch sind. Reste der mittelalterlichen Polychromie sind erhalten: Der Mantel war vergoldet auf rotem Bolus, das Futter azuritfarbig, das Kleid versilbert.

Material/Technik

Weiches Holz mit deutlich sichtbarer Jahrringstruktur, möglicherweise Nadelholz. Reste der originalen Polychromie

Maße

H 84 cm, T 23 cm, 11 cm

Literatur

  • Knüvener, Peter (2011): Die spätmittelalterliche Skulptur und Malerei in der Mark Brandenburg (Forschungen und Beiträge zur Denkmalpflege im Land Brandenburg Bd. 14). Worms
  • Knüvener, Peter (2015): Die mittelalterlichen Kunstwerke des Johann-Friedrich-Danneil-Museums in Salzwedel. Berlin / Salzwedel, kat. 26
  • Stapel, Wilhelm (1913): Der Meister des Salzwedeler Hochaltars: nebst einem Überblick über die gotischen Schnitzaltäre der Altmark. In: 40. Jahresbericht des Altmärkischen Vereins für vaterländische Geschichte zu Salzwedel. S. 3-128. Salzwedel, S. 55
Karte
Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel

Objekt aus: Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel

Das Johann-Friedrich-Danneil-Museum ist mit seiner Gründung im Jahre 1932 eine wichtige historische Sammlungs- und Forschungsstelle in der westlichen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.