museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Historische Stadtansichten von Potsdam und Umgebung (Grafik) [79-94a-K2a]
Ansicht des Potsdamer Stadtschlosses vom Lustgarten (Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Ansicht des Potsdamer Stadtschlosses vom Lustgarten

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Für den Mittelrisaliten der Lustgartenseite des Stadtschlosses existierte bis 1945 eine eigenhändige Zeichnung Friedrichs II. Der König war mit der Lösung von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff nicht einverstanden gewesen und hatte stark in den Entwurf seines Architekten eingegriffen. Dies betraf in erster Linie die Gliederung des Mittelrisaliten in fünf gleich große Achsen mit zehn korinthischen Dreiviertelsäulen statt jeweils zwei Achsen neben einem hervorspringenden Portal und Halbsäulen. Die Radierung von Johann Friedrich Schleuen (1739-1784) zeigt den Corps de Logis nach dessen Vollendung mit den Havel- und Ringerkolonnaden. Publiziert wurde die Radierung erst zehn bis fünfzehn Jahre später. [Uta Kaiser]

Originaltitel: Prospect des Königl. Schlosses zu Potsdam

Material/Technik

Radierung

Maße

Blatt: 27,4 x 43,7 cm

Literatur

  • Giersberg, Hans-Joachim (1998): Das Potsdamer Stadtschloss. Potsdam, S. 57-63; Abb. 10, S. 59
  • Kirschstein, Jörg (2014): Das Potsdamer Stadtschloss. Vom Fürstensitz zum Landtagsschloss. Berlin, Abb. S. 40
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Objekt aus: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.