museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Glasmuseum Wertheim [04001]
Mineralwassersiphon (Sodagefäß) (Glasmuseum Wertheim CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Glasmuseum Wertheim (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Mineralwassersiphon (Sodagefäß)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Einer der herausragendsten Chemiker des 19. Jahrhunderts ist Justus von Liebig (1803-1873). Chemie bedeutete für ihn in erster Linie, die Lebensverhältnisse der Menschen zu verbessern. So erfand er unter anderem "Liebigs Fleischextrakt", das Backpulver und den Mineraldünger. In der Chemie führte er den epochemachenden Einsatz des gläsernen "Fünf-Kugel-Apparates" zur Bestimmung von Kohlen- und Wasserstoff ein.
Weniger bekannt ist Liebigs Mineralwassersiphon. Lange Zeit rätselten nicht nur die Mitarbeiter des Glasmuseums über Verwendung und Funktion dieses Geräts, sondern auch die Mitarbeiter der Chemischen Abteilung im Deutschen Museum München. Dort befindet sich ein fast identisches Gefäß. Von dort kam auch der entscheidende Hinweis zur genauen Funktionsweise. Der von einem Herrn Briet erfundene Apparat zur Bereitung kohlensäurehaltigen Wassers – mit Hilfe von Natron und Weinsäure – wurde von Liebig für die praktische Anwendung im täglichen Hausgebrauch empfohlen. Gleichzeitig wurde der Geschmack kalter Getränke verbessert.
Interessant bei der Mineralwassersiphonflasche ist jedoch das braune Korbgeflecht, das sowohl das gläserne Unter- als auch das gläserne Oberteil umschließt. Justus von Liebig hatte es als Schutz angebracht, da er dachte, die sprudelnden Kohlensäuregase könnten das Glas zum Platzen bringen. Damals nämlich benutzten die Chemiker noch einfache Kalk-Soda-Gläser, die sehr leicht zersprangen. Und es gingen sehr viele zu Bruch. Als Liebig den Bedarf an Glasapparaten nicht mehr selbst decken konnte, animierte er die Thüringer Glasbläser, statt Nippesfiguren Gläser für den Laborbereich herzustellen. Das taten diese auch. Bis zum Zweiten Weltkrieg waren die Thüringer Glasbläser führend in der Laborglasindustrie. Nach dem Zweiten Weltkrieg um 1948 ließen sich viele von ihnen in Wertheim nieder und legten den Grundstein für die heute noch existierende Wertheimer Spezialglasindustrie.

Material/Technik

Glas, Metall, Korb, Hüttentechnik

Maße

H 55 cm, Dm Oberteil 17 cm, Dm Unterteil 10 cm

Glasmuseum Wertheim

Objekt aus: Glasmuseum Wertheim

Das Wertheimer Glasmuseum, das aus der Wertheimer Laborglasindustrie hervorgegangen ist und sich heute in der Trägerschaft eines Vereins befindet,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.