museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel Religion und Glaube [VI/20/57 (alte Nr. 434)]
Heiliger Jacobus aus Kuhfelde (Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel / Detlef Witt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Heiliger Jacobus aus Kuhfelde

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der möglicherweise aus einer Salzwedeler Werkstatt stammende, vollrund gearbeitete Heilige steht auf einem unregelmäßig sechsseitigen Sockel, welcher aus demselben Werkstück geschnitzt zu sein scheint.

Er wendet sich frontal zum Betrachter. Über einem grünen Gewand trägt er einen weiten zinnoberroten Mantel, den er mit der linken Hand, die ein großenteils weggebrochenes Buch hält, rafft. Der Mantel fällt in grob gebrochenen Falten. Er ist mit einem Schablonenmuster verziert, das vierblättrige Blüten zeigt.
Quer über die Brust ist ein Gurt mit Schnalle zu sehen, der wohl zu einer (nicht sichtbaren) Pilgertasche gehört. Auf dem Kopf trägt er einen Hut mit breiter Krempe. Die rechte Hand fehlt und war vorgestreckt, sie hielt vermutlich den Pilgerstab.
Das relativ fein geschnittene Gesicht ist durch einen voluminösen Bart geprägt. Die gedrehten Bartlocken stehen charakteristisch ab. Das Gesicht bestimmen ein leicht lächelnder, zugespitzter Mund und tiefliegende Augen. Die Haare sind schulterlang.

Auf der Kopfoberseite befindet sich ein Zapfen (Dm 1,5 cm), auf der Unterseite zwei annähernd rechteckige Einspannspuren (0,5 cm x 1,0 cm). Der Hut ist mit dem Dübel angesetzt.
Auf der Rückseite ist mit weißer Farbe aufgetragene Jahreszahl „1501“ vermerkt, auf dem Sockel befindet sich eine fragmentarisch erhaltene Inschrift in gotischen Minuskeln („Jac...“).
Bei der Polychromie handelt es sich vermutlich um die Erstfassung.

Diese Skulptur gehörte vermutlich zu einem größeren Passionsretabel, von dem sich in der Dorfkirche in Kuhfelde zahlreiche Reliefs und Figuren erhalten haben. Im Einzelnen sind es: Christus vor Pilatus, die Kreuztragung, Teile einer größeren Kreuzigung sowie eine Beweinung, z. T. in moderner Rahmung. Die Reliefs sind in weiten Teilen entstellend neu gefasst. Sie zeigen vergleichbare Gewandfaltenwürfe und vor allem die unverwechselbare Bartgestaltung. Die Jacobusfigur könnte im Flügel oder – angesichts der vollrunden Ausarbeitung – im Gesprenge des Retabels gestanden haben.

Die Figur ist in die Nähe der Werkgruppe des Audorfer Retabels zu rücken. Besonders die Gesichtsgestaltung und die Weise, wie Haare und Locken geschnitzt sind, finden sich ganz ähnlich bei den Heiligenfiguren des Retabels aus Binde. Die Werkstatt dürfte aufgrund des Verbreitungsgebietes der zugehörigen Retabel in Salzwedel ansässig gewesen sein.
Fehse sprach sich für Verwandtschaften mit der Nürnberger Skulptur aus, möglicherweise vermittelt durch das 1495 aufgestellte Grabmal des Erzbischofs Ernst von Magdeburg im Magdeburger Dom, das die Nürnberger Vischer-Werkstatt geliefert hatte. Auch wenn es zu dessen Figuren keine sehr engen Verbindungen gibt, sah Fehse dennoch wohl das Richtige, da auch die Werkgruppe des Audorfer Retabels die fränkische Skulptur rezipiert.

Material/Technik

Weiches Laubholz mit deutlich sichtbaren Jahrringen, polychrom gefasst

Maße

H 54 cm; B 18, 2 cm; T 12,0 cm

Literatur

  • Fehse, Wilhelm (1933): Die Statue des Apostels Jakobus des Aelteren aus Kuhfelde, in: 49. Jahresbericht des Altmärkischen Vereins für vaterländische Geschichte. Salzwedel, S. 57-60.
  • Knüvener, Peter (2015): Die mittelalterlichen Kunstwerke des Johann-Friedrich-Danneil-Museums in Salzwedel. Berlin / Salzwedel, Kat. 37
  • Stapel, Wilhelm (1913): Der Meister des Salzwedeler Hochaltars: nebst einem Überblick über die gotischen Schnitzaltäre der Altmark. In: 40. Jahresbericht des Altmärkischen Vereins für vaterländische Geschichte zu Salzwedel. S. 3-128. Salzwedel, S. 84 f.
Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel

Objekt aus: Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel

Das Johann-Friedrich-Danneil-Museum ist mit seiner Gründung im Jahre 1932 eine wichtige historische Sammlungs- und Forschungsstelle in der westlichen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.