museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel Religion und Glaube [VI/102/96]
Christophorusfigur aus Barnebeck (Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel / Detlef Witt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Christophorusfigur aus Barnebeck

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Figur des Hl. Christophorusaus der Barnebecker Dorfkirche ist stark beschädigt und ihrer Fassung bis auf geringe Reste beraubt. Dennoch wirkt sie auch heute noch sehr ausdrucksvoll.
Die teils angedübelten Beine fehlen, der linke Arm sowie Kopf und Arme des Jesuskindes sind abgebrochen. Die Skulptur ist insgesamt bestoßen und wohl durch Feuchtigkeitseinwirkung geschädigt.

Sie ist vollplastisch und sorgfältig ausgearbeitet. Jesus sitzt auf der rechten Schulter und wird von der Hand des Christophorus gestützt. Jener trägt über einem gegürteten Rock einen über der Brust zusammengehaltenen Mantel, auf dem Kopf einen Hut. Die linke Hand war erhoben und hielt vermutlich einen Wanderstab. Das kräftig modellierte Gesicht wird geprägt durch die breite Stirn und die prägnanten Jochbeine. Die Haare und die Bartlocken sind nur grob ausgearbeitet und wurden wohl durch den Kreidegrund modelliert. Im Kopf befindet sich ein großes zugesetztes Dübelloch.

Vollplastische Skulpturen dieses Heiligen sind verhältnismäßig selten erhalten. Vielleicht stand die Figur in einem Zusammenhang mit der ebenfalls vollplastischen Figur des Bischofs (Inv.-Nr. VI/69/57) aus derselben Kirche.
Die Skulptur ist der Mode und dem Gewandfaltenstil nach zu urteilen um 1470 zu datieren.
Eine freie Aufstellung, vielleicht auch in einer Nische – man denke an die Christophorusfigur in der Fassade des Rathauses der Neustadt Salzwedel (1509) ist denkbar.

Material/Technik

Eiche, Reste von Polychromie

Maße

H 44,0 cm; B 25,0 cm

Literatur

  • Knüvener, Peter (2015): Die mittelalterlichen Kunstwerke des Johann-Friedrich-Danneil-Museums in Salzwedel. Berlin / Salzwedel, Kat. 15
  • Stapel, Wilhelm (1913): Der Meister des Salzwedeler Hochaltars: nebst einem Überblick über die gotischen Schnitzaltäre der Altmark. In: 40. Jahresbericht des Altmärkischen Vereins für vaterländische Geschichte zu Salzwedel. S. 3-128. Salzwedel
Karte
Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel

Objekt aus: Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel

Das Johann-Friedrich-Danneil-Museum ist mit seiner Gründung im Jahre 1932 eine wichtige historische Sammlungs- und Forschungsstelle in der westlichen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.