museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel Religion und Glaube [VI/22/57]
Madonna (?) aus Vissum (Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel / Detlef Witt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Thronende Madonna (?) aus Vissum

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die sehr qualitätvolle und fein geschnitzte Skulptur einer thronenden weiblichen Heiligen ist vollplastisch gearbeitet. Vermutlich handelt es sich um eine Madonna, ehemals mit Kind. Die Figur ist durch Anobienbefall schwer geschädigt. So sind im Bereich des Unterkörpers und der Knie weite Teile weggebrochen.

Sie sitzt streng aufrecht auf einem bankartigen Sitz, ihre Haare liegen in gelockten Strähnen auf dem Rücken. Sie trägt ein stoffreiches Gewand, das zwischen den Knien einst voluminöse Schüsselfalten bildete. Die Arme waren vorgestreckt, sodass sich der Mantel öffnet und den Blick auf den schlanken, in der Taille gegürteten Körper freigibt. Vermutlich befand sich das Kind auf ihrer rechten Seite.
Das ovale Gesicht hat ein spitzes Kinn und eine hohe Stirn, die durch einen flachen Kronreif begrenzt ist, die Zacken fehlen vollständig. Augen, Nase und Mund sind fein geschnitten und liegen nah beieinander.
Die Details – besonders die Strukturierung der Haarwülste – sind teilweise reduziert geschnitzt, was auf einen modellierenden Einsatz von Fassung weist.
Der fließende, reiche Gewandfaltenwurf und das weich geschnittene Gesicht sprechen für eine Datierung der Skulptur in das frühe 15. Jahrhundert.

Die Figur dürfte zu den qualitätvolleren Skulpturen dieser Zeit in der Altmark gehört haben und überdies zu den wenigen dieser Zeitstellung, die vollplastisch gearbeitet sind. Dass sie in einem Schrein stand, ist daher unwahrscheinlich.
Ihre Entstehung ist sicherlich in der Altmark, vielleicht in Salzwedel oder Stendal oder einem benachbarten Zentrum (Magdeburg?) zu verorten. Gut vergleichbar – wenn auch nicht aus derselben Werkstatt – sind Skulpturen eines Retabels in Flessau (besonders die Madonna der Marienkrönung) oder eine Marienfigur aus Grünenwulsch.

Material/Technik

Weiches Laubholz

Maße

H 60,0 cm; B 23,0 cm; T 20,0 cm

Literatur

  • Knüvener, Peter (2015): Die mittelalterlichen Kunstwerke des Johann-Friedrich-Danneil-Museums in Salzwedel. Berlin / Salzwedel, Kat. 10
  • Stapel, Wilhelm (1913): Der Meister des Salzwedeler Hochaltars: nebst einem Überblick über die gotischen Schnitzaltäre der Altmark. In: 40. Jahresbericht des Altmärkischen Vereins für vaterländische Geschichte zu Salzwedel. S. 3-128. Salzwedel
Karte
Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel

Objekt aus: Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel

Das Johann-Friedrich-Danneil-Museum ist mit seiner Gründung im Jahre 1932 eine wichtige historische Sammlungs- und Forschungsstelle in der westlichen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.