museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Ethnologisches Museum Ost- und Nordasien [I D 33188]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=147893&resolution=superImageResolution#2485 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Claudius Kamps (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Sitzender Maitreya

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Als Zukunftsbuddha wird Maitreya häufig in der „bhadrasana“, der Wohlwollenden Sitzhaltung dargestellt, mit beiden Füßen auf einem Lotospodest. Maitreyas Hände formen die dharmacakra mudra, die Geste des Ingangsetzens des Lehrrades, welches auch rechts von ihm auf einer Lotusblüte zu sehen ist. Linkerhand ist ein Gefäß mit Lebenswasser. Der Maitreya gehört zur Gruppe der sino-tibetischen Bronzen.

Sino-tibetische Bronzen
Während der Qing-Dynastie in China (1644 - 1911), insbesondere unter Kaiser Qianlong im 18. Jh., entstand ein wachsendes Interesse am tibetischen Buddhismus. Sowohl in China als auch in der Mongolei begann die Herstellung tibetischer Kunst, mit einem ganz eigenen, sogenannten sino-tibetischen Stil (auch lamaistischer Qing-Stil genannt), ohne jedes Zeichen indischen Einflusses. Charakteristisch für diesen Stil sind besondere Verzierungen in der Ausstattung, z.B. Tuch-Drapierungen und Schleifen.

Material/Technik

Bronze

Maße

Objektmaß: 89 x 47,5 x 30,5 cm; Gewicht: 75 kg (geschätzt)

Links/Dokumente

Ethnologisches Museum

Objekt aus: Ethnologisches Museum

Das aus der königlichen Kunstkammer hervorgegangene Ethnologische Museum gehört seit seiner Gründung 1873 international zu den größten und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.