museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Archäologie an der B6n im Landkreis Quedlinburg [HK-Nr. 2004: 11417a-e]
Bierflaschenauswahl (Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte RR-F)
Herkunft/Rechte: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bierflaschenauswahl

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Beginn des Ersten Weltkrieges am 1. August 1914 war 2004 für das Landesamt für Archäologie und Denkmalpflege in Halle der aktuelle Anlass, die Ergebnisse einer archäologischen Untersuchung im Bereich der Trasse der B 6n vorzustellen, bei der in der Nähe von Quedlinburg Überreste eines Kriegsgefangenlagers dieser Zeit dokumentiert werden konnten.
Die Spatenwissenschaft bringt Licht nicht nur in weit zurückliegende Zeiten. Auch jüngste Ereignisse sind durch historische Zeugnisse (Bilder, Briefe, Akten etc.) oft nicht hinreichend überliefert, wie besonders die Spurensuche in dieser Ausstellung beweist. So erbrachte die Ausgrabung eines Kriegsgefangenenlagers am Nordrand des Harzes interessante Einblicke in den Alltag der Gefangenen und ihrer Bewacher.

Material/Technik

Glas

Literatur

  • Meller, Harald Meller (Hrsg.) (2006): Archäologie an der B 6n im Landkreis Quedlinburg. Halle (Saale)
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Objekt aus: Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Die archäologische Sammlung des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie ist eine der ältesten, umfangreichsten und bedeutendsten in Deutschland....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.