museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum für Stadtgeschichte Templin Templiner Stadtgeschichten [00176]
Kohlebügeleisen (Museum für Stadtgeschichte Templin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Stadtgeschichte Templin (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Kohlebügeleisen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das sog. Augeneisen ist ein Germania-Eisen der Firma Grossag und ist für den Gebrauch mit Holzkohle ausgelegt, in dessen vergrößertem Hohlraum man glühende Kohlen oder Briketts einfüllen konnte. Dazu klappte man den Deckel auf und füllte diese dann dort hinein. An der vorderen Spitze befindet sich dort der Schließmechanismus in Form einer kleinen Kurbel. Die seitlichen Löcher dienten der Luftzufuhr. Das Bügeleisen musste gelegentlich hin- und hergeschwenkt werden, um die Luftzufuhr zu gewährleisten. Die Asche fiel über einen über dem Boden liegenden Rost und konnte an der Rückseite durch eine Klappe entfernt werden. Am angebrachten Holzgriff befindet sich im verzierten unteren Bereich der Griffhalterung mittig ein eingegossenes "G", das auf den Hersteller hinweist.

Material/Technik

Eisen, Holz

Maße

L: 20,5 cm; B: 9,5 cm; H: 21 cm

Karte
Hergestellt Hergestellt
1880
Grossag GmbH
Schwäbisch Hall
Wurde genutzt Wurde genutzt
1900
Krüger (Templin, Familie)
Templin
1879 1902
Museum für Stadtgeschichte Templin

Objekt aus: Museum für Stadtgeschichte Templin

Das Museum hat seinen Sitz im Prenzlauer Tor, einem der 3 Stadttore der vollständig erhaltenen mittelalterlichen Wehranlage Templins. 1957 eröffnete...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.