museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Dauerleihgabe Fotokinoverlag [MOFK27712]
Die St. Anna Kapelle (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Die St. Anna Kapelle

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die St.- Anna-Kapelle bei Seidorf (polnisch: Sosnówka). Ihre Geschichte reicht weit, bis in die Vorzeit, zurück. Die jetzige Kapelle wurde 1718 auf den Ruinen "des Kirchleins am heiligen Borne" erbaut. Die erste Kapelle wurde 1316 errichtet, wie eine Urkunde vom St. Michaelistage bestätigt. Den Bau führte Baumeister Caspar Jentsch aus Hirschberg (Jelenia Góra) aus. Zuvor hatte er bereits die Kirche von Warmbrunn (Cieplice Śląskie-Zdrój) nach dem Brande von 1711 aufgebaut. Die innere Einrichtung trägt den Charakter des Barock. Das Altarbild auf Kupferplatte von Johann Hieronymus Kettenacjer, offenbar ein Zisterzienser aus Warmbrunn.
Auf der Aufnahme Adolph Rehnerts ist rechts neben der Kapelle das damalige Forsthaus zu sehen, wiederum rechts davon stand damals das Sanatorium von Dr. Schadewald.

Material/Technik

Silbergelatine

Maße

Bildgröße: 217 x 280 mm, Photopapiergröße: 217 x 280 mm, Montierung auf Karton: 238 x 319 mm

Karte
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.