museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum für Lackkunst Chinesische/koreanische Lackkunst [2008-1]
Teller in Form einer gefüllten Chrysanthemenblüte (Museum für Lackkunst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Lackkunst (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Teller in Form einer gefüllten Chrysanthemenblüte

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der mit rotem über schwarzem Lack gefasste Teller auf einem hohen ausgestellten Fuß ist in Form einer gefüllten Chrysanthemenblüte gestaltet. Er ist Zeugnis der intensiven Auseinandersetzung mit der Natur, die das künstlerische Schaffen der Song-Dynastie maßgeblich beeinflusste und sich in der Keramik sowie in der Lackkunst der Zeit aufzeigen lässt.
Die mit dem neunten Monat des chinesischen Mondkalenders und dem Herbst assoziierte Chrysantheme ist ein Sinnbild für Geduld und Ausdauer und symbolisiert ein langes und freudvolles Leben. Freude und Vergnügen repräsentiert die Chrysantheme auch in der Gruppe der Vier Edlen (si junzi) – Pflaumenblüte, Bambus, Chrysantheme und Orchidee – die emblematisch für die Tugenden und Werte des Gelehrten wie Vitalität, Stärke, Ausdauer, Gelehrsamkeit und Kultiviertheit stehen.

Material/Technik

Holz mit rotem (über schwarzem) Lack; Holz, Lack; gemalter Lack

Maße

Objektmaß (rund): 5,4 x 26,4 cm; Gewicht: 280 g

Literatur

  • Kopplin, Monika (Hrsg.) (2008): The Monochrome Principle. Lacquerware and Ceramics of the Song and Qing Dynasties. München
Museum für Lackkunst

Objekt aus: Museum für Lackkunst

Das Museum für Lackkunst ist eine Einrichtung der BASF in Münster. Das im Herzen der Stadt gelegene Museum zeigt eine weltweit einzigartige Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.