museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Archäologische Sammlungen Provinzialrömische Archäologie [R 80.Wa.1136]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/110832/110832.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / Ortolf Harl (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Statue des Apollo

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Statue zeigt Apollo, es fehlen der Kopf und der rechte Arm. Der Gott ist bis auf einen Mantel über der linken Schulter und den linken Arm nackt. Auf dem Rücken trägt er den Köcher. Der Köchergurt ist nicht plastisch ausgeführt, sondern wurde nur eingeritzt, was angesichts der ansonsten recht sorgfältigen Ausführung der Statue ungewöhnlich erscheint. Im linken Arm hält der Gott die Kithara, in der rechten Hand das Plektron. Eine zweite Kithara steht links des Gottes, sie ist im Flachrelief angegeben.
Die Statue ist im Römischen Lapidarium im Neuen Schloss ausgestellt.
[Nina Willburger]

Material/Technik

Sandstein

Maße

Länge
40 cm
Breite
45 cm
Höhe
91 cm

Literatur

  • Planck, Dieter (1984): Walheim. , S. 136
  • Planck, Dieter (1987): Zur Topographie des römischen Walheim. , S. 65 Abb. 50c
  • Planck, Dieter (1991): Das römische Walheim Ausgrabungen 1980 - 1988. , S. 58 Abb. 80

Links/Dokumente

Laufende Ausstellungen

Römisches Lapidarium -

Im Römischen Lapidarium im Neuen Schloss werden etwa 100 Steindenkmäler aus einer Zeit präsentiert, als große Bereiche von Südwestdeutschland zu den römischen Provinzen Obergermanien und Rätien gehörten. Die ausgestellten Skulpturen, Reliefs und Inschriftensteine datieren von der Mitte des 1. bis um die Mitte des 3. Jahrhunderts n. Chr. Gegliedert nach Themenbereichen zeigen sie die Bedeutung von Steindenkmälern für die Rekonstruktion der Geschichte und Lebensumstände vor fast 2000 Jahren in Württemberg. Als Teil der Sammlung zur römischen Geschichte in Württemberg bilden die Steindenkmäler eine der wichtigsten historischen Quellengattungen unserer Landesgeschichte und beleuchten als einzigartige Zeugnisse die verschiedenen Aspekte des Lebens in den römischen Grenzprovinzen. Bitte beachten Sie, dass das Lapidarium nur nach vorheriger Anfrage per Mail (info@landesmuseum-stuttgart.de) oder Telefon unter 0711 89 535 111 geöffnet ist.

Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.