museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Porträtsammlung Freundschaftstempel [A 049]
Friedrich II. König von Preussen (von Maria Winkelmann) (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus Halberstadt / Ulrich Schrader (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Friedrich II. König von Preussen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Friedrich II. von Preussen (1712-1786), seit 1740 König von Preußen, Feldherr, förderte die Entwicklung von Wirtschaft und Wissenschaften, Anhänger der französischen Aufklärung, Freund Voltaires. Er hatte zeit seines Lebens ein distanziertes Verhältnis zu den Bemühungen deutscher Dichter für die Entwicklung des Deutschen als Literatursprache. Seine Schrift "De la litterature allemande" (1780) zeigt dies deutlich und rief die Kritik vieler Autoren hervor. Gleim besang den König seit dem Siebenjährigen Krieg durch "Kriegslieder" oder andere Huldigungsgesänge. Eine Audienz im Dezember 1785 verlief für ihn wohl enttäuschend.
Durch Vermittlung von Anna Louisa Karsch erhielt Gleim dieses Pastell. Die Dichterin wollte Gleim mehrere Bilder der Malerin Winkelmann schicken, da diese sich in einer schwierigen Lebenslage befand, die Scheidung von ihrem Mann anstrebte und Einkünfte benötigte. Gleim sollte wohl den Verkauf der Bilder übernehmen. In einer Nachschrift zum Brief von Karsch an Gleim aus Berlin, 13. Oktober 1770, schrieb Winkelmann an Gleim und bezog sich wahrscheinlich auf das Pastell: "Des Königs Porträt hat hier einigen Beyfall gefunden, ich habe es auf dem Palais des Prinz Heinrichs gemahlt wo der König eben an seinem Geburthstag speißte."
Gleim äußerte sich in einem Brief vom 3. November 1770 Anna Louisa Karsch gegenüber: "höchsteilig. Wäre die Kiste mit den Schildereyen [Bilder von Winkelmann] noch nicht abgegangen, beste Freundin, so wolt’ ich wohl bitten, sie dort zu behalten. Es gehet mit dem Porträt des Königs mir schon nicht nach Wunsch, ich habe nur drey Louis’or dafür gefodert, und man hat nicht dran gewolt; sagen sie der Künstlerin nichts davon, es sind schlimme Zeiten, Jedermann schrencket sich ein, wir müssen sehen, wie wir sonsten ihr helffen können." Möglicherweise wurde das Pastell gar nicht, wie ursprünglich geplant, Gleim (dann doch noch) zugeschickt, sondern er hat es bei seinem Besuch in Berlin Ende 1770 mitgenommen.

Material/Technik

Pastell

Maße

43 x 33,2 cm

Literatur

  • Becker, Carl (1911): Der Freundschaftstempel im Gleimhause zu Halberstadt. Halberstadt, 023
  • Becker, Carl (1963): Die Bildnisse im Gleimhaus. Halberstadt, 049
  • Jaenicke, Eduard (1865): Inventarium der zum Canonicus-Gleim’schen Nachlasse gehörigen Bücher, Handschriften, Gemälde und Kupferstiche (handschriftlich). Halberstadt, 049
  • Körte, Wilhelm (1811): Johann Wilhelm Ludwig Gleims Leben. Aus seinen Briefen und Schriften. Halberstadt, 003
  • Körte, Wilhelm ([1810/20]): Inventarium der zum Canonicus-Gleimschen-Nachlaße gehörigen Bücher und Handschriften, Kupferstiche und Gemälde. Angefertigt durch Dr. Wilhelm Körte, damit darnach ein wißenschaftlich geordnetes Verzeichniß demnächst angefertigt werden könne. [Halberstadt], IV.79
  • Lacher, Reimar F. (2017): "Friedrich, unser Held" - Gleim und sein König. Göttingen, S. 13
  • Nachlassinventar (1803): Inventarium des Nachlasses des am 18ten Februar 1803 zu Halberstadt verstorbenen Canonicus und Dom-Secretair Johann Wilhelm Ludwig Gleim, ... Halberstadt, XX.028.59
  • Niemann, Ludwig Ferdinand (1824): Die Stadt Halberstadt und die Umgebung derselben. Halberstadt, 090
  • Scholke, Horst (2000): Der Freundschaftstempel im Gleimhaus zu Halberstadt. Porträts des 18. Jahrhunderts. Bestandskatalog. Bearb. v. Horst Scholke mit einem Essay von Wolfgang Adam. Leipzig, 155
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.