museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kunstsammlungen Chemnitz - Schloßbergmuseum [cm002541]
Edison-Phonograph (Schloßbergmuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Schloßbergmuseum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Edison-Phonograph

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Chassis aus gegossenem Eisen in Form einer Lyra, schwarz lackiert mit goldfarbenen Blüten- und Blattranken bedruckt. Drei Füße, davon einer zur Justierung höhenverstellbar. Auf das Chassis aufgenietete kleine Wasserwaage zur Justierung. Aufmontiertes Uhrwerk mit Schlüsselaufzug als Antrieb. Antrieb der Walze mit Riemen, Gummi oder Schnur (gegenwärtiger Zustand mit Schnur). Verstellmöglichkeit des Zuges von Riemen/Schnur mittels Schraube. Geschwindigkeits- und Gleichlaufregelung über Fliehkraftregler. Schwenk- und klappbarer Blechtrichter auf an der Spitze des Gerätes befindlicher Stütze. Auf den Trichter aufzuschiebender Tonabnehmer (fehlt).
Thomas Alva Edison (1847 bis 1931) erfand als erster ein Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe des Schalls. Als Tonträger verwendeter er zunächst mit Folie umwickelte Walzen, später Walzen aus Wachs. 1887 entwickelte Emil Berliner (1851-1921) als neuen Tonträger eine flache Scheibe aus Schellack. Bis zum I. Weltkrieg verdrängte die Schallplatte die Wachswalze. Vorliegendes Gerät ist ein Abspielgerät für vorproduzierte Walzen. Zu Walzen siehe auch cm002542.

Material/Technik

Metall

Maße

H: 30 (mit Schalltrichter) cm / B: 15 cm / T: 30 cm

Kunstsammlungen Chemnitz - Schloßbergmuseum

Objekt aus: Kunstsammlungen Chemnitz - Schloßbergmuseum

Das Schloßbergmuseum befindet sich in der erhaltenen Bausubstanz des Benediktinerkloster St. Marien (1136 - 1542) und späteren kurfürstlichen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.