museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kunstsammlungen Chemnitz - Schloßbergmuseum [cm002534]
Symphonion (Schloßbergmuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Schloßbergmuseum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Symphonion

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Großes Symphonion in Form eines Hängeschrankes. Teils bemaltes Weichholz, teils furniert, restaurierte Holzteile gebeizt. Hinten glatt mit zwei Distanzhölzern und zwei Aufhängevorrichtungen aus Metall.
Vorderseite als rechts schließbare Tür. Links und rechts gedrechselte Säulen. In der Mitte Glasfenster, das den Blick auf die Lochplatte und teilweise auf die Mechanik freigibt. Am oberen Ende der Tür zwei ausgefräste Schallöffnungen, unten Schild mit der Aufschrift "Symphonion". Innen in Höhe zwischen Lochplatte und Antriebseinheit querlaufende Leiste mit Emailschild "Otto Pohland.Chemnitz.Poststr.Mechanische Musikwerke."
Auf der rechten Seite des Gerätes unten mit Beschlag versehene Öffnung für Kurbel zum Aufziehen der Antriebseinheit (Uhrwerk). Weiter oben Schlüsselloch zum Abschließen des Gerätes (Plattenwechsel). Außerdem mit Beschlag versehener Schlitz für Geldeinwurf, daneben Hinweisschild aus Blech "Versuche den Automaten anders als durch Einwurf eines 5 Pfennig- Stückes zum Spielen zu bringen, werden strafrechtlich verfolgt".
Für Gaststätten der damaligen Zeit typisches mechanisches Spielwerk. Nach Geldeinwurf setzte sich das Werk in Bewegung und eine Melodie erklang (meist) auf einem Glockenspiel. Als Antriebseinheit wurde eine Art Uhrwerk mit Federaufzug benutzt. Über ein Getriebe wurde eine Lochplatte in Gang gesetzt auf deren Rückseite sich kleine Stifte befanden. Diese rissen selbstklingende Metallzungen an /und oder kleine Hebel, die auf verschieden gestimmte Metallglocken schlugen. Die jeweilige Melodie wurde durch die Anordnung der Löcher / Stifte auf dem Informationsträger (Platte) erzeugt. Für jedes Stück mußte eine andere Platte in das Gerät eingelegt werden.
Die Geräte gab es auch in kleinerer Tischform für den Heimgebrauch. Insgesammt sind Symphonions als mechanische Vorläufer späterer Tonwiedergabetechnik (Schallplatte, Band, CD) zu betrachten. Im Gaststättenwesen erfüllten sie
die Funktion der späteren Music-Boxen, in denen ebenfalls nach Geldeinwurf aktuelle Schlager abgespielt wurden.

Material/Technik

Metall & Holz & Glas

Maße

H: 105 cm / B: 71 cm / T: 40 cm

Kunstsammlungen Chemnitz - Schloßbergmuseum

Objekt aus: Kunstsammlungen Chemnitz - Schloßbergmuseum

Das Schloßbergmuseum befindet sich in der erhaltenen Bausubstanz des Benediktinerkloster St. Marien (1136 - 1542) und späteren kurfürstlichen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.