museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Porträtsammlung Freundschaftstempel [A 047]
Porträt Friedrich Nicolai (von F. Collmann nach Anton Graff) (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus Halberstadt / Ulrich Schrader (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt Friedrich Nicolai

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

(Christoph) Friedrich Nicolai (1733-1811) nahm 1749 eine Buchhändlerlehre in Frankfurt/Oder auf, trat 1752 in die Verlagsbuchhandlung seines Vaters in Berlin ein, die er 1758 übernahm. Als Anhänger Lessings empfahl er die Pflege des englischen Dramas, trat für eine freie Kritik in der "schönen Literatur Deutschlands" ein und ist der Begründer der Zeitschrift "Bibliothek der schönen Wissenschaften und freyen Künste" (seit 1757), deren Redaktion er 1758 an Christian Felix Weiße abgab (ab Bd. 5). Beginnend mit dem Datum 4. Januar 1759 veröffentlichte Nicolai im eigenen Verlag mit Lessing und Moses Mendelssohn die "Briefe die Neueste Litteratur betreffend", die wöchentlich erschienen. Nach Aufgabe der "Literaturbriefe" begründete Nicolai 1765 die "Allgemeine deutsche Bibliothek", die sich zum maßgebenden Organ der Aufklärung entwickelte. Sie hatte sich zum Ziel gesetzt, die gesamte "schönwissenschaftliche und gelehrte Literatur Deutschlands" zu erfassen. Nicolai schrieb viele Nekrologe, darunter auf Ewald Christian von Kleist, Möser, Engel, Teller, Eberhard. Er befasste sich mit der brandenburgischen Geschichte, den Freimaurern und Rosenkreuzern. Für ihn war Aufklärung Kampf gegen den Aberglauben und die Schwärmerei. Mit großer Aufmerksamkeit wurden seine Romane "Das Leben und die Meinungen des Herrn Magister Sebaldus Nothanker" (3 Bde. 1773-1776) sowie auch seine Werther-Parodie ""Freuden des jungen Werthers, Leiden und Freuden Werthers des Mannes" (1775) aufgenommen. Einer Enzyklopädie gleicht seine "Beschreibung einer Reise durch Deutschland und die Schweiz im Jahre 1781" in 12 Bänden (1783-1796). Nicolai befand sich in einer ständigen Auseinandersetzung mit der katholischen Kirche, den Mönchsorden, namentlich den Jesuiten, verteidigte das Recht der Vernunft und der Freiheit zu denken. Für die deutsche Aufklärung nahm Nicolai - unterstützt durch sein Verlagsunternehmen - eine wichtige Stelle ein. Für seine "Allgemeine deutsche Bibliothek" lieh er sich bei Gleim bisweilen Porträts aus dem Freundschaftstempel als Vorlage für Stiche. Wiederum war Nicolai für Gleim eine wichtige Adresse, um sich über Neuerscheinungen auf dem literarischen Markt zu informieren. Besuch Nicolais bei Gleim 1789.
Der Erwerb dieses Bildes wurde durch Anna Louisa Karsch vermittelt. In diesem Zusammenhang äusserte sich Gleim ihr gegenüber am 6. Dezember 1789: "Ich ... versichre meiner lieben Freundin, daß ich [Nicolai] für eine Mann halte, ders ehrlich meint mit seiner liebe zum menschlichen Geschlecht, und dem’s am herzen liegt, so viel an ihm ist, zum Glück u. Wohl deßelben sein Scherflein beyzutragen; daß er gekommen ist, daß er sich nicht gescheut hat, gegen die Feine des gesunden Menschen-Verstandes zu Felde zu ziehn, und mit dem Muth eines Luthers, bis unter die Canonen der Fürsten, wohin die geschlagenen Feinde sich flüchteten, sie zu verfolgen - ... Übrigens ists nicht wohlgetan von herrn Collmann, daß er von den bey ihm bestellten Portraits [Nicolai und Oelrichs] viel schwatzt; ich ließ ihn bitten, keinen Menschen erfahren zu laßen, für wen er sie machte".
verso: Friederich Nicolai / wegen seines Kampfs mit bösen / Geistern / gemahlt nach Graf von Collmann / für / Gleim / 1790.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

51,5 x 42 cm (mit Rahmen 55,5 x 46 cm)

Literatur

  • Becker, Carl (1911): Der Freundschaftstempel im Gleimhause zu Halberstadt. Halberstadt, 039
  • Becker, Carl (1963): Die Bildnisse im Gleimhaus. Halberstadt, 047
  • Berckenhagen, Ekhart (1967): Anton Graff. Leben und Werk. Berlin, Nr. 1048
  • Jaenicke, Eduard (1865): Inventarium der zum Canonicus-Gleim’schen Nachlasse gehörigen Bücher, Handschriften, Gemälde und Kupferstiche (handschriftlich). Halberstadt, 070
  • Körte, Wilhelm (1811): Johann Wilhelm Ludwig Gleims Leben. Aus seinen Briefen und Schriften. Halberstadt, 034
  • Körte, Wilhelm ([1810/20]): Inventarium der zum Canonicus-Gleimschen-Nachlaße gehörigen Bücher und Handschriften, Kupferstiche und Gemälde. Angefertigt durch Dr. Wilhelm Körte, damit darnach ein wißenschaftlich geordnetes Verzeichniß demnächst angefertigt werden könne. [Halberstadt], IV.111
  • Nachlassinventar (1803): Inventarium des Nachlasses des am 18ten Februar 1803 zu Halberstadt verstorbenen Canonicus und Dom-Secretair Johann Wilhelm Ludwig Gleim, ... Halberstadt, XX.028.25
  • Niemann, Ludwig Ferdinand (1824): Die Stadt Halberstadt und die Umgebung derselben. Halberstadt, 091
  • Scholke, Horst (2000): Der Freundschaftstempel im Gleimhaus zu Halberstadt. Porträts des 18. Jahrhunderts. Bestandskatalog. Bearb. v. Horst Scholke mit einem Essay von Wolfgang Adam. Leipzig, 152
Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
1783
Anton Graff
Gemalt Gemalt
1790
Ferdinand Collmann
1782 1792
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.