museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Barockschloss Delitzsch [VI/15733]
Kuhfuss des Delitzscher Rates (Museum Barockschloss Delitzsch CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Barockschloss Delitzsch (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kuhfuss des Delitzscher Rates

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der „Kuhfuß“ gehörte ursprünglich zum Inventar der alten Ratsstube in Delitzsch. Die Ratsherren tranken daraus zu besonderen Anlässen Braunbier. Die Braunbierbrauerei, welche beträchtlich war, und Kuhschwanz genannt wurde, besaß nicht die jetzige Güte. Dennoch wurden 1.100 Fass jährlich innerhalb der Biermeile verkauft. (Quelle: IV/2042/ s.50) Das Scherzgefäß konnte 1,6 Liter Flüssigkeit aufnehmen. Derartige Scherzgefäße waren insbesondere zu Beginn des 16. Jahrhunderts sehr beliebt und als „Willkomm” sowie zur Erheiterung der Tafelrunden gedacht.
Das Trinkgefäß ist aus Holz gedrechselt, der Schaft ist mit Rehfell ummantelt und im Fußbereich mit einer Rinderklaue versehen. Der obere Bereich ist innen hohl und enthielt ursprünglich einen gläsernen Einsatz als Trinkgefäß. Der hölzerne Ständerfuß und der Zierring oberhalb des Rehfellansatzes sind polychrom gefasst und original. Der Deckel ist eine Nachbildung aus vorhandenen Fragmenten. Es wurde 1899 dem Delitzscher Museumsverein übergeben.

Material/Technik

Holz, Rehfell, Rinderklaue / gefasst (farbig)

Maße

H: 115 cm

Museum Barockschloss Delitzsch

Objekt aus: Museum Barockschloss Delitzsch

Über den Grundmauern einer mittelalterlichen Wettinerburg erhebt sich im Herzen der Stadt das Barockschloss Delitzsch. Sein Turm, gekrönt von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.