museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Hohenzollerisches Landesmuseum [84/82]
Votivbild auf den Hechinger Stadtbrand 1723 (Hohenzollerisches Landesmuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Hohenzollerisches Landesmuseum / Hartwig Ebert (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Votivbild auf den Hechinger Stadtbrand 1723

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dargestellt ist auf einer Wolke Christus in der Rast mit Dornenkrone und Ysop-Stab, darunter knieend der hl. Florian als Fürsprecher der Stadt. Auf der unteren Bildhälfte die Hechinger Oberstadt mit dem Stadtschloss.
Bez. am unteren Bildrand "Zu Greßern ….Ehr deß in Seinen ... schmertzen Ru ... en heylandes Jesu christi/ hat eine in … Personen ... Bild machen ... deme. Seye Ewigen preiß/ und Danckh ...".
Das Bild nimmt Bezug auf einen Großbrand in Hechingen, bei dem am 31. Oktober 1723 in der Rabengasse 21 Häuser verbrannt sind. Das Votivbild dürfte wenig später entstanden sein. Es hing bis zum Ende des 19. Jahrhunderts in der 1719 errichteten Ruhe-Christi-Kapelle in der Heilig-Kreuz-Straße in Hechingen, in der das Andachtsbild des ruhenden Christus stand, das dem Maler als Vorlage diente.

Material/Technik

Ölfarbe auf Leinwand

Maße

H 87 cm, B 67 cm

Literatur

  • Hecht, Winfried (2012): Himmlische Hilf. Votivbilder vom oberen Neckar und der oberen Donau. Lindenberg, Nr. 25, S. 66f.
  • Städtisches Museum Hechingen (Hrsg.) (1986): Streifzüge durch die Geschichte Hechingens, Kat. Ausst. Hechingen, Nr. 44
Hohenzollerisches Landesmuseum

Objekt aus: Hohenzollerisches Landesmuseum

Das Hohenzollerische Landesmuseum hat seinen Sitz im "Alten Schloss" in der Altstadt von Hechingen. Die reichen Sammlungsbestände des Museums gehen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.