museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Landesmuseum Mainz Mainzer Barock [KH 1992/3]
Deckelpokal mit Wappen des Mainzer Kurfürst-Erzbischofs Johann Friedrich Karl von Ostein, Augsburg (GDKE - Landesmuseum Mainz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: GDKE - Landesmuseum Mainz / Ursula Rudischer (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Deckelpokal mit Wappen des Mainzer Kurfürst-Erzbischofs Johann Friedrich Karl von Ostein, Augsburg

Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Deckelpokal in zylindrischer Form zählt zu den sogenannten Kugelfußbechern. Seine drei Füße aus Silberhohlkugeln sowie der Kugelknauf des bombierten Deckels charakterisieren ihn als solchen.
In der Mitte des Pokals das Wappen des Mainzer Erzbischofs Johann Friedrich von Ostein (1743-1763) auch als Bischof von Worms (1756-1763) und Widmungsinschrift: GNADEN ZEICHEN FVR IOHANN MICHAEL SATOR OBERJÄGER ZU ASCHAFFENBURG.
In dieser Inschrift verborgen steckt ein Chronostichon, das sich aus den hervorgehobenen Großbuchstaben dieser Widmung ergibt. Nach Zeilen addiert, ergibt sich für die erste Zeile 601, für die zweite 1157 und die dritte 1. Demnach ließ Ostein die Widmung 1759 gravieren.
Welcher Zusammenhang bestand zwischen dem Mainzer Kurfürsten und dem Aschaffenburger Oberjäger? Aschaffenburg gehörte zum Erzstift Mainz. Durch seine Mutter, Anna Charlotte Maria geb. von Schönborn, war Joh. Friedr. Karl von Ostein Neffe des in Aschaffenburg geborenen kunstsinnigen Lothar Franz von Schönborn. Während seiner Regentschaft als Mainzer Kurfürst (1695-1729) gelangte der Deckelpokal wohl in die kurfürstl. Silberkammer und wurde später dem Aschaffenburger Oberjäger Sator geschenkt. Die verwandtschaftl. Beziehungen von Osteins zum Hause Schönborn und deren Verbindung mit dem Fürstenhaus Löwenstein brachte von Ostein auch in Kontakt mit dieser Familie. Ihr Rothenbücher Jagdschloss unweit von Aschaffenburg nutzte er häufiger. Dort soll sich bei der Bekämpfung der Wilderei jener Michael Sator besondere Verdienste erworben haben, woraufhin von Ostein ihm den Deckelpokal wohl als Anerkennung überreichen ließ.


Bezeichnung Boden und Deckel: Augsburger Beschaumarke, PS (=Philipp Stenglin)

Material/Technik

Silber, getrieben, graviert, innen feuervergoldet

Maße

H: 20,7 cm

Landesmuseum Mainz

Objekt aus: Landesmuseum Mainz

Das Landesmuseum Mainz ist eines der ältesten Museen in Deutschland. Sie finden es im Zentrum von Mainz im ehemaligen kurfürstlichen Marstall, der...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.