museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Landesmuseum Mainz Spätes Mittelalter [0/2568]
Kurfürstenkrug mit Halbfiguren und Wappen der Kurfürsten und des Kaisers, Raeren (GDKE - Landesmuseum Mainz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: GDKE - Landesmuseum Mainz / Ursula Rudischer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kurfürstenkrug mit Halbfiguren und Wappen

Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf dem Mittelfries befinden sich zwölf durch Rundbögen und Säulen gegliederte Felder mit Kurfürsten und Kaiser: BISCHOF SV:TRIR / (BIS)CHOF:SV:COLE / BISCHOF:SV:MIUS / RAMISCH:KAISER / PALTZ:GRAF:AM:RIN / HERTZOG:SV:SAXE / BRANDENBUR(G) Kurfürsten und Kaiser als Halbfiguren mit Wappen. Bischöfe zu Köln, Mainz, Kaiser, Pfalzgraf zu Rhein und Herzog von Sachsen doppelt. Unter dem Henkel Ansatz eines 13. Rundbogenfeldes. Auf dem Hals 6 Bogenfelder mit Kurfürsten und Wappen und neben dem Henkelansatz ein fragmentarisches B:ZU:COL (Bischof zu Köln) / B:SV:ME (B.. zu Mainz) / ROM:KAI (Röm. Kaiser) / PA:GRA (Pfalzgraf zu Rhein) / HA:::S (Herzog zu Sachsen) / BR ::: BV:: (Brandeburg). Zwischen Hals- und Hauptfries durch Kellen und Wülste gegliederte Schulter mit eingestempelten Rankenornamenten. Auf dem Hals unter dem Henkelansatz die Jahreszahl 1602. Ebenso auf dem Hauptfries Jahreszahl 1602. Die umgekehrte "2" in der Jahreszahl ist typisch für die Werkstatt des Jan Baldem Menicken.

Material/Technik

Graubraunes Steinzeug, Salzglasur

Maße

H: 44,0 cm

Landesmuseum Mainz

Objekt aus: Landesmuseum Mainz

Das Landesmuseum Mainz ist eines der ältesten Museen in Deutschland. Sie finden es im Zentrum von Mainz im ehemaligen kurfürstlichen Marstall, der...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.