museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Porträtsammlung Freundschaftstempel [A 003]
Porträt Johann Wilhelm Ludwig Gleim (von Johann Heinrich Tischbein, d. Ä.) (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus Halberstadt / Ulrich Schrader (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt Johann Wilhelm Ludwig Gleim

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Tischbein an Gleim, Kassel, den 16. Oktober 1772: "... so übersende ich hierbey das Porträt, von dem meine Freunde Ihnen vielleicht zu viel Gutes gesagt haben. Ließe sich außer der Ähnlichkeit einem solchen Werke auch Geist und Leben geben, so müßte es auf Ihrem Bilde vor andern sichtbar werden."
Das Porträt des zweiundfünfzigjährigen Johann Wilhelm Ludwig Gleim von der Hand Johann Heinrich Tischbeins d. Ä. entstand wohl auf den Wunsch des Malers hin. Gleim erhielt es als Geschenk von Tischbein. Im Gleimhaus existiert außerdem eine Kopie. Durchc den Stich Gottfried Wilhelm Weises und weitere Reproduktionsstiche hat es weite Verbreitung gefunden. Es handelt sich um ein schlichtes Brustbild mit knappem Ausschnitt, durch den sich alle Aufmerksamkeit auf das beseelte Lächeln Gleims, der Miene der Sympathie zum Betrachter, konzentriert.
verso: Hr: Gleims Canonicus / in. [...]
verso: JH: Tischbein, gmahlt [sic]/ 1771 d. 26 Jun

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

47 x 35,5 cm (mit Rahmen 51,2 x 39,5 cm)

Literatur

  • Andrea Linnebach (2022): Denker und Dichterinnen. Johann Heinrich Tischbeins d. Ä. Porträtmalerei jenseits von Hof und Residenz. In: Tischbein. Meisterwerke des Hofmalers. Katalog zur Ausstellung im Museum Schloss Fasanerie. Petersberg, S. 95 f.
  • Becker, Carl (1911): Der Freundschaftstempel im Gleimhause zu Halberstadt. Halberstadt, 074
  • Becker, Carl (1963): Die Bildnisse im Gleimhaus. Halberstadt, 003
  • Jaenicke, Eduard (1865): Inventarium der zum Canonicus-Gleim’schen Nachlasse gehörigen Bücher, Handschriften, Gemälde und Kupferstiche (handschriftlich). Halberstadt, 132
  • Körte, Wilhelm (1811): Johann Wilhelm Ludwig Gleims Leben. Aus seinen Briefen und Schriften. Halberstadt, Nachtrag Nr. 204, 125
  • Lacher, Reimar F. (Hg.) (2010): Von Mensch zu Mensch. Porträtkunst und Porträtkultur der Aufklärung. Halle, 088
  • Linnebach, Andrea (2022): Denker und Dichterinnen - Johann Heinrich Tischbein d. Ä.. Porträtmalerei jenseits von Hof und Residenz. In: Tischbein. Meisterwerke des Hofmalers. Ausstellungskatalog. Museum Schloss Fasanerie. 2022, S. 88-104. Eichenzell, S. 95
  • Nachlassinventar (1803): Inventarium des Nachlasses des am 18ten Februar 1803 zu Halberstadt verstorbenen Canonicus und Dom-Secretair Johann Wilhelm Ludwig Gleim, ... Halberstadt, XX.035a
  • Scholke, Horst (2000): Der Freundschaftstempel im Gleimhaus zu Halberstadt. Porträts des 18. Jahrhunderts. Bestandskatalog. Bearb. v. Horst Scholke mit einem Essay von Wolfgang Adam. Leipzig, 102
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.