museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Landesmuseum Mainz Mainzer Barock [KH 1995/10 a+b]
Paar Steinschloßpistolen (Duellpistolen) (GDKE - Landesmuseum Mainz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: GDKE - Landesmuseum Mainz / Ursula Rudischer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Paar Steinschloßpistolen (Duellpistolen)

Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Schaft aus Nußbaumholz, Läufe aus nicht gezogenem Stahl.
Wilhelm Lindenschmit ist Vorfahre des Mainzer Altertumsforschers und Historienmalers Ludwig Lindenschmit. Er ist Büchsenmacher in Frankreich. 1771 zieht er nach Mainz und wird Hofbüchsenmacher des Kurfürsten Friedrich Karl Joseph von Erthal. Die Mainzer Büchsen der Werkstatt Lindenschmit erlangen wegen ihrer qualitätvollen Ausführung und technischen Zuverlässigkeit große Wertschätzung. 1790 bestellt König Friedrich Wilhelm II. von Preußen sechs Mainzer Büchsen.
Die Werkstatt von Wilhelm Lindenschmit in Mainz wird von seinen Söhnen Joseph und Benedikt weitergeführt. (J.W. Lindenschmit war Großvater der zwei Mainzer Maler Siehe: R. Wolf, Gesch. d. Fam. Lindenschmit, in: MZ.1984/85. Dort auch: Joh. Wilh. Lindenschmit (Würges 1734 - 1802), Joseph L.: mehrere dieses Namens, daher Lebensdaten unsicher, Benedikt: gest. 1814 (?).

Bezeichnung auf den Läufen jeweils: Lindenschmitt a Mayence

Material/Technik

Nußbaumholz, Läufe aus nicht gezogenem Stahl

Maße

H: 16,5 cm; B: 5,8 cm; L: 46,5 cm

Landesmuseum Mainz

Objekt aus: Landesmuseum Mainz

Das Landesmuseum Mainz ist eines der ältesten Museen in Deutschland. Sie finden es im Zentrum von Mainz im ehemaligen kurfürstlichen Marstall, der...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.