museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Landesmuseum Mainz Mainzer Barock [KH 1971/48]
Schreibkommode für den Mainzer Kurfürsten Philipp Karl von Eltz (H. Ludw. Rohde) (GDKE - Landesmuseum Mainz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: GDKE - Landesmuseum Mainz / Ursula Rudischer (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Schreibkommode für den Mainzer Kurfürsten Philipp Karl von Eltz (H. Ludw. Rohde)

Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Schauseiten des vierschübigen Kommodenteils, die Seitenteile und die Außenseite der Schreibplatte sind jeweils mit dichten Netzwerken aus Elfenbeinintarsien im Régencestil ausgestattet, die von feinen Bandelwerkmarketerien aus verschiedenen Edelhölzern begleitet werden. Die massiven, geschnitzten Füße, der untere Abschluss und die risalitähnlich hervorgehobenen Ecken zeigen zusätzlich noch Akanthusblattschnitzereien. Elfenbeineinlagen sind für Mainz sehr selten, nur von wenigen Mainzer Schreinermeistern ist überliefert, dass sie solche Arbeiten gefertigt haben. Als Hersteller dieser Schreibkommode kommt aus stilistischen Gründen nur der ab 1715 in Mainz nachweisbare Hofschreiner Heinrich Ludwig Rohde in Frage, von dem weitere Möbel bekannt sind, die ebenfalls solch feinteilige Elfenbeinintarsien aufweisen.
Das Möbel ist eine Auftragsarbeit für Philipp Karl von Eltz, weil die Mitte der Schreib-platte sein Wappen trägt. Wegen der zusätzlichen Bischofsinsignien kann es nicht vor 1732 entstanden sein, denn erst 1732 wird von Eltz Erzbischof von Mainz. Mit diesem Amt wird er auch zum Kurfürsten.

Material/Technik

Nußbaumfurnier auf Nadelholz mit reicher Marketerie aus verschiedenen Hölzern, Elfenbeinintarsien

Maße

H: 104,0 cm; B: 129,0 cm; T: 69,0 cm

Landesmuseum Mainz

Objekt aus: Landesmuseum Mainz

Das Landesmuseum Mainz ist eines der ältesten Museen in Deutschland. Sie finden es im Zentrum von Mainz im ehemaligen kurfürstlichen Marstall, der...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.