museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Landesmuseum Mainz Porzellan des 18. Jahrhunderts [0/1960]
Flora und Merkur (Frühling und Sommer ?) (GDKE - Landesmuseum Mainz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: GDKE - Landesmuseum Mainz / Ursula Rudischer (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Flora und Merkur (Frühling und Sommer ?)

Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die beiden männlichen und weiblichen Gottheiten lassen zwei Deutungen zu. Zum einen können sie ganz einfach für Frühling und Sommer gedeutet werden. Wahrscheinlicher jedoch ist die Deutung als Flora und Merkur, die für kaufmännischen Erfolg stehen.
Mercurius (eingedeutscht Merkur) war ein Gott in der römischen Religion. Er wurde mit dem griechischen Hermes gleichgesetzt. Er gilt als der „Götterbote“, Gott der Händler und Diebe. Flora ist in der römischen Mythologie die Göttin der Blüte, im Besonderen der Getreideblüte.
Die Kombination beider Gottheiten lässt sich leicht als Sinnbild für kaufmännischen Erfolg deuten: Merkur ist die Schutzgottheit des Kaufmanns und Flora steht für den daraus resultierenden Reichtum.


Bezeichnung unter dem Boden: blaue Radmarke, Ritzzeichen "I Z"

Material/Technik

Porzellan, glasiert

Maße

H: 27,5 cm

Hergestellt Hergestellt
1765
Höchster Porzellanmanufaktur
Höchst (Frankfurt am Main)
Modelliert Modelliert
1755
Johann Gottfried Becker
1754 1772
Landesmuseum Mainz

Objekt aus: Landesmuseum Mainz

Das Landesmuseum Mainz ist eines der ältesten Museen in Deutschland. Sie finden es im Zentrum von Mainz im ehemaligen kurfürstlichen Marstall, der...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.