museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Landesmuseum Mainz Spätes Mittelalter [KH 1958/11]
Corpus-Christi-Flasche (GDKE - Landesmuseum Mainz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: GDKE - Landesmuseum Mainz / Ursula Rudischer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Corpus-Christi-Flasche

Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Grünes Glas, in eine Rippenform geblasen, leicht verdreht und mittig eingedrückt. Fußring aus einem zweifach gewickelten Glasfaden. Der Röhrenhals der Flasche ist leicht nach vorn abgeknickt und der Lippenrand ausgeweitet. Der auf die eingedrückte Vorderseite aufgesetzte Korpus Christi ist in der Art eines hohlen Rüssels vorgezogen und im Hüftbereich gekniffen, alle weiteren Körperteile sind massiv angesetzt, das Lendentuch ist extra als Faden aufgelegt. Anhand der bisherigen Bodenfunde scheint sich die Verbreitung dieses Flaschentyps auf das Rheinland zu beschränken. Bis heute bleibt die Frage offen, ob Flaschen mit dieser ganz besonderen Verzierung auch eine ganz bestimmte Funktion hatten, oder ob sie einfach in den Alltag eines christlichen Hausstands gehörten. Das besondere der Mainzer Flasche ist, dass sie bisher das einzige annähernd komplett erhaltene Exemplar dieser Art ist.

Material/Technik

In Rippenform geblasen, verdreht und mittig eingedrückt

Maße

H: 20,7 cm; B: 12,0 cm; T: 8,5 cm

Landesmuseum Mainz

Objekt aus: Landesmuseum Mainz

Das Landesmuseum Mainz ist eines der ältesten Museen in Deutschland. Sie finden es im Zentrum von Mainz im ehemaligen kurfürstlichen Marstall, der...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.