museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Landesmuseum Mainz Goethezeit und Biedermeier [KH 1944/45]
Springender Hirsch (GDKE - Landesmuseum Mainz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: GDKE - Landesmuseum Mainz / Ursula Rudischer (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Springender Hirsch

Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Um 1830 ist Johann Dielmann-Schramm der Fabrikleiter der Steingut- und Fayencefabrik Mainz. Laut einer Familienlegende besuchte er vor 1830 Paris. Dort beeindruckten ihn die Museen mit ihren Kunstsammlungen. Sie inspirierten ihn zum Entwurf einer großen Figurengruppe, einer „Diana mit Hirsch“. Der Louvre besitzt tatsächlich eine solche Marmorgruppe aus dem 2. Jahrhundert. Nach seiner Rückkehr hatte Schramm dann diesen Hirsch modelliert, allerdings ohne Diana, an deren Gestaltung er sich nicht wagte. Für die Familienüberlieferung spricht, dass dieser Hirsch tatsächlich dem genannten Vorbild im Louvre ähnelt. Es handelt sich bei dem Hirsch wahrscheinlich um ein Einzelstück, das aus dem Besitz der Familie ins Museum gelangte. Die Keramik ist unter dem Boden mit der Pressmarke "MAINZ" bezeichnet.
- - -
Daten zu der Steingut- und Fayencefabrik Mainz:
Gründer ist Departementsbuchducker Carl Friedrich Pfeiffer.
1818-1825: Darmstädter Hofrat Reuling
1825: Reulingsche Fayencefabrik u. Buchdruckerei, Dir. W. Seifert
1833: Anwesen geh. "den Hospiten", Ltg. Joh. Dielmann Schramm
1839: Porzellan-Fabrik Hospitien

Bezeichnung unter dem Boden: Preßmarke: "Mainz"

Material/Technik

Steingut, weiß glasiert

Maße

H: 64,5 cm; B: 43,6 cm; T: 18,5 cm

Landesmuseum Mainz

Objekt aus: Landesmuseum Mainz

Das Landesmuseum Mainz ist eines der ältesten Museen in Deutschland. Sie finden es im Zentrum von Mainz im ehemaligen kurfürstlichen Marstall, der...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.