museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum August Kestner Angewandte Kunst / Design Handzeichnungen [Hz 200.042]
Wilhelm Ahlborn (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Wilhelm Ahlborn (1796-1857), Maler

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Schulterstück. - Der Maler Wilhelm Ahlborn lebte zunächst von Oktober 1827 bis November 1831 in Rom. Im Herbst 1841 kehrte er aus Berlin, wo er 1833 zum Katholizismus konvertierte, nach Rom zurück. Bis zu seinem Tod lebte er teilweise in Rom und Florenz. Als Konvertit ist er auf dem Campo Santo in Rom begraben. 1829 gehörte Ahlborn zu den Mitgründern des römischen Künstlervereins. Zwei Porträtzeichnungen Ahlborns von der Hand Kestners sind überliefert. Diese wurde 1832 angefertigt. (AVS)

Ehem. Sammlung August Kestner, Rom
Die Zeichnung ist nur noch als Foto erhalten; das Original ist ein Kriegsverlust

Material/Technik

Papier / Sepia

Maße

Höhe: 25 cm, Breite: 20 cm

Literatur

  • Böttcher, Dirk - Mlynek, Klaus u.a. (Hrsg.) (2002): Hannoversches Biographisches Lexikon. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hannover, 24-25
  • Noack, Friedrich (1927): Das Deutschtum in Rom seit dem Ausgang des Mittelalters, Bd. 2. Stuttgart - Berlin - Leipzig, 56-57
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.