museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur Weltreligionen [13-0070]
Modell der Zentralmoschee der Türkisch-Islamischen Union (RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur / Jürgen Böer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Modell der DITIB-Moschee

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Architekturmodell der Zentralmoschee der Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion (DITIB) in Köln-Ehrenfeld. Es handelt sich um eine detailgetreue Darstellung des Gebäudekomplexes im Maßstab 1:200 mit mehrfach durchbrochener Kuppel, breitem Treppenaufgang, zwei Minaretten, Nebengebäuden und umliegenden Straßenzügen. Das an der Venloer Straße errichtete und am 29.09.2018 eingeweihte Gebäude ist ein Gemeinschaftsprojekt der Architekten Gottfried und Paul Böhm. Paul Böhm ist der Enkel von Dominikus Böhm, der 1937 das Heimathaus Münsterland in Telgte baulich erweitert hat. Die DITIB-Moschee ist das bundesweit größte Gebetshaus für Muslime. Allein die beiden runden Minarette sind 55 Meter hoch.
[Emil Schoppmann]

Material/Technik

Sandwichplatte mit Holzfurnier , Massivholz

Maße

H: 32,0 cm; B: 50,0 cm; T 50,0 cm

RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur

Objekt aus: RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur

Das Museum RELíGIO ist ein kulturhistorisches Spezialmuseum und präsentiert das religiöse Leben der Menschen in Westfalen und darüber hinaus. Das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.