museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Winckelmann-Museum Stendal Antikennachbildungen in neuzeitlicher Keramik Porzellan und Keramik [WG-A-111]
Schwarzfigurige Halsamphora (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Schwarzfigurige Halsamphora

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Amphora stammt aus der 1859 gegründeten Keramikwerkstatt des Lauritz Hjorth in Ronne, die sich auf das Kopieren von antiken griechischen Vasen spezialisierte. Die Vase entspricht den attisch-schwarzfigurigen Originalen, ist aber spärlicher dekoriert. Neben einer Palmette mit Ranken am Hals zeigt die Bauchwandung eine zweifigurige Szene nach einer Zeichnung von John Flaxman (1755-1822): "Phaemios singt vor den Freiern", eine exakte Kopie von Blatt 3 zu Flaxmans Odyssee, reduziert allerdings auf die beiden Mittelfiguren. Flaxmans Bild ist wiederum angeregt von der Darstellung "Die Apotheose Homers" auf dem unteritalischen Kelchkrater aus der Sammlung Lord Hamiltons.

Pressmarke L. Hjorth 26

Material/Technik

Keramik, rötlicher Ton, schwarz und rot bemalt

Maße

H 22 cm

Literatur

  • Pawlitzki, Brigitte (2009): Antik wird Mode. Antike im bürgerlichen Alltag des 18. und 19. Jahrhunderts. Ruhpolding / Mainz, S. 66 Abb. 96
Karte
Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
1787
John Flaxman
Rom
Form entworfen Form entworfen
1870
Lauritz Hjorth (Firma)
Dänemark
1786 1882
Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.