museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stadtmuseum Simeonstift Trier Möbel [VI 0229]
Kommode mit ebonisierter Oberfläche (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Simeonstift Trier (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kommode mit ebonisierter Oberfläche

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die zweischübige Kommode ist in Pfostenbauweise gearbeitet. Die Eckpfosten enden in hohen, schlanken und leicht gebogenen, kantigen Beinen, wobei die Kanten der vorderen Pfosten abgeschrägt sind (Pans coupés). Der Korpus ist an der Front leicht gebaucht. Eine schlichte, gerade, sich über die Beine verkröpfende Leiste bildet den unteren Abschluss des Kommodenkörpers. Eine einfach profilierte, an der Front gebogene und leicht überstehende Platte, die an den vorderen Ecken gerundet ist, deckt ihn oben ab. Der Korpus ist mit einem Sägefurnier von fast 5 mm Stärke aus Birnbaum und Ahorn furniert und vollständig mit einer originalen, ebonisierten Politur überzogen. Als Handhaben dienen an jedem Schubladenkasten zwei tordierte Zugringe an Schilden, während die beiden zentralen, ovalen Schlüsselschilde mit Schleifen bekrönt sind. Die Pans coupés sind mit Applikationen aus vergoldeter Bronze (Ormolu) verziert, die an mit Girlanden geschmückte Konsolen erinnern. Der Kontrast zwischen dem tiefen, glänzenden Schwarz der Politur und den goldenen Beschlägen und Handhaben stellt den besonderen Reiz der Kommode dar.

Material/Technik

Weichholz, Eiche, Birnbaum, Ahorn, ebonisiert, Bronze, Eisen

Maße

H 77 cm, B 101 cm, T 55.5 cm

Literatur

Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.