museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stadtmuseum Simeonstift Trier Möbel [VI 0041]
Aufgsatzschreibschrank (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Simeonstift Trier (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Aufgsatzschreibschrank

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der dreigeschossige Schreibschrank steht auf vier kurzen, schlanken Volutenfüßen. Der Korpus ist aus Eiche und Nadelholz gearbeitet, mit Nussbaum furniert und marketiert. Das Möbel besteht aus einem in der Front geschweiften Kommodenunterteil mit drei Schubladen, dessen mittlere Partie zurückspringt und welches unten mit einer mehrfach profilierten Leiste abschließt. Das auf dem Kommodenteil befindliche Schreibpult hat eine schräge, mit einem flachen, konkaven Bogen abschließende Platte und bombierte vordere Ecken. Darüber erhebt sich über zwei nebeneinander angeordneten, flachen Schubladen der zweitürige Aufsatz, der mit einem geschweiften Bogen abschließt. Die Schlagleiste der rechten Tür ist aufgesetzt und endet oben und unten in freistehenden Voluten. Der Aufsatz besitzt abgeschrägte Ecken, denen Pilaster auf länglichen Basen vorgestellt sind. Ihre Kapitelle sind mit feinem Schnitzwerk verziert. Das gekehlte Gesims wird von einer profilierten Leiste abgeschlossen und mittig von einer freistehenden, geschnitzten Kartusche bekrönt. Diese wird gerahmt von Schnörkeln, S- und C-Schwüngen sowie Rocailles und zusätzlich hervorgehoben durch geschnitzte Blüten- und Blattranken in der Kehlung des Gesimses. Das Schreibpult besitzt ein schlichtes Eingerichte aus sechs furnierten Schubladen mit Bandmarketerien und kleinen Knäufen aus Bronze. Die Marketerien sind als großflächige, rechteckige Füllungen aus gespiegelter Nussbaumwurzel gestaltet, die von Fadenmarketerien aus Buchsbaum und Mooreiche sowie einem Rahmen aus gefiedert gesetztem Nussbaum umgeben sind. An den Seitenflächen tritt Pflaume an die Stelle der Mooreiche in der Fadenmarketerie. Der Schreibschrank zeigt mit seiner zurückgenommenen, relativ strengen Gestalt, die aber noch keine klassizistischen Stilelemente aufweist, wie auch mit der eher geradlinigen, großflächigen Marketerie typische Charakteristika eines Möbels der Zeit um 1760/70.

Material/Technik

Nadelholz, Eiche, Nussbaum, Buchsbaum, Nussbaumwurzel, Mooreiche, Pflaume,

Maße

H 216.5 cm, B 122 cm, T 67 cm

Literatur

Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.