museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
DASA Arbeitswelt Ausstellung, Dortmund [1120190015]
Handbohrmaschine (DASA Arbeitswelt Ausstellung, Dortmund CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: DASA Arbeitswelt Ausstellung, Dortmund (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Handbohrmaschine

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Replik der ersten elektrischen Handbohrmaschine

Im Jahr 1867 gründete Wilhelm Emil Fein zusammen mit seinem Bruder Carl in Stuttgart eine "Mechanische Werkstatt" zur Herstellung
physikalischer und elektrischer Apparate, die Firma C. & E. FEIN. Im
Jahr 1895 entdecken Mechaniker in den Werkstätten der Firma in einer
Kiste eher zufällig einige kleine Elektromotoren und verbanden diese mit einem Bohrfutter. Dieser Prototyp lieferte beeindruckende Bohrergebnisse und die elektronische Bohrmaschine war erfunden.

Die Verbindung von Werkzeug und Elektromotor machte effizienteres Arbeiten möglich, schuf aber auch neue Sicherheitsproblem. Ab 1895 wurde die erste Bohrmaschine dann von der Fa. Fein in Serie ergestellt. 1927 entwickelte Fein die erste Blechschere und die erste Stichsäge. Der erste MULTIMASTER mit Oszillationstechnologie kam 1967 auf dem Markt, zum damaligen Zeitpunkt als Fein Schleifer. Das Fein Schnellspannsystem QuickIN machte 1987 den Umgang mit
Winkelschleifern erheblich sicherer.

Material/Technik

Holz & Metall

Maße

B 25,0 cm ; H 20,5 cm; Länge 29,0 cm

DASA Arbeitswelt Ausstellung, Dortmund

Objekt aus: DASA Arbeitswelt Ausstellung, Dortmund

Die DASA ist eine Einrichtung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin in Dortmund. Auf 13.000 Quadratmetern präsentiert sie...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.