museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
DASA Arbeitswelt Ausstellung, Dortmund [1123160058]
Radio "Grundig Heinzelmann" (DASA Arbeitswelt Ausstellung, Dortmund CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: DASA Arbeitswelt Ausstellung, Dortmund (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Radio "Heinzelmann"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Holz, braun. Das erste Radio von Grundig nach dem 2. Weltkrieg. Wurde nur als Bausatz geliefert.

Schon einen Monat nach Kriegsende, im Juni 1945, gründet
Max Grundig in Fürth, Jakobinenstraße 24, Hinterhof, seine Firma "Radio Vertrieb Fürth (RVF)". Elf Männer und 31 Frauen reparieren Radios, enwickeln defekte Trafos, fertigen neue, bringen das Röhrenprüfgerät "Tubatest" und den Fehlersucher "Novatest" auf den leergefegten Markt. Aber Max Grundig will ein Radio bauen, das jeder kaufen kann. Unmöglich: Alliierte Bestimmungen und Gesetze der Bewirtschaftung verbieten es. Also erfindet Max Grundig 1945 einen "Rundfunkbaukasten" mit 39 Einzelteilen ohne Röhren zum Eigenbau eines Radioapparates.Für Baukästen braucht man keinen
"Bezugschein", Röhren muß der Käufer sich selbst besorgen. Grundig
nennt sein erstes Radio "Heinzelmann". Der Radio-Baukasten mit nur einem Kreis, für Kurz-, Mittel- und Langwelle, wird ein Bestseller und bereits 1947 in großer Stückzahl produziert.

Material/Technik

Holz & Metall

DASA Arbeitswelt Ausstellung, Dortmund

Objekt aus: DASA Arbeitswelt Ausstellung, Dortmund

Die DASA ist eine Einrichtung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin in Dortmund. Auf 13.000 Quadratmetern präsentiert sie...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.