museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Donauschwäbisches Zentralmuseum Ulm [DZM 5008]
Kinderhaube „Kapp“ (Donauschwäbisches Zentralmuseum Ulm CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Donauschwäbisches Zentralmuseum Ulm / Karl-Siegfried Mühlensiep (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kinderhaube „Kapp“

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kinderhaube aus violett-weiß geblümter Seide mit schwarzen, weißen und blau-grünen Spitzenborten besetzt. Wird unter dem Kinn mit einem roten Seidenband geschlossen.

Das Häubchen näht die 18-jährige Elisabeth Schmidt, um sie ihrer Tochter Maria beim Ausgehen als Kopfbedeckung aufzusetzen. Als Vorlage verwendet sie ein Schnittmuster, das sie von ihrer Großmutter bekommen hat. Stoff und Spitzenborten kauft sie in der nahegelegenen Stadt Mohatsch/Mohács „beim Lajos“, dem Händler Lajos Petricsevics.

In ungarndeutschen Dörfern fungiert Kleidung in dieser Zeit als nonverbales Kommunikationsmittel: Material, Tragweise und -anlass eines Kleidungsstücks unterliegen strengen Regeln. Das gilt in besonderem Maße für Mädchen und junge Frauen, die früh lernen, Kleidung selbst herzustellen und instandzuhalten. Es gilt als schicklich, beim Verlassen des Hauses den Kopf zu bedecken, welche Art Kopfbedeckung, hängt aber vom Anlass ab: alltags besteht sie aus Baumwolle oder Leinen, beim Kirchgang und an Feiertagen aus Seide. Dieses Häubchen dürfte für nur bei besonderen Gelegenheiten getragen worden sein.

Die Haube ist ein Beleg für das Einwirken von Tradition (alte Schnittmuster) und Innovation (moderne Stoffe) in der materiellen Alltagskultur der Ungarndeutschen, aber auch für intergenerationelle (Großmutter) und interethnische (südslawischer Händler) Einflüsse.

Material/Technik

Seidenatlas, Baumwollspitze / genäht

Maße

H x B x T: 23 x 23 x 23 cm

Literatur

  • Stiftung Donauschwäbisches Zentralmuseum (Hrsg) (2000): Räume, Zeiten, Menschen. Führer durch das Donauschwäbisches Zentralmuseum. Ulm
Karte
Donauschwäbisches Zentralmuseum Ulm

Objekt aus: Donauschwäbisches Zentralmuseum Ulm

Das Donauschwäbische Zentralmuseum (DZM) in Ulm ist bundesweit das einzige Museum, das die Geschichte der Donauschwaben umfassend und auf...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.