museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Sammlungen der Universität Mainz Mineralogische Sammlung [P2015/1253]
Lagenanatexit (Migmatit) (Sammlungen der Universität Mainz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Sammlungen der Universität Mainz (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Lagenanatexit (Migmatit)

Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Als Anatexit bezeichnet man ein metamorphes Gestein, das sich bei der Anatexis gebildet hat. Dieser Vorgang beschreibt das partielle Aufschmelzen von Gesteinen, durch Temperaturerhöhung, Druckerniedrigung und/oder Zufuhr von fluiden Phasen und führt zur Bildung der gut sichtbaren Lagen.
Die auf diese Weise entstandenen Gesteine werden auch Migmatite genannt.
Dominierende mineralische Bestandteile von Migmatiten sind neben Amphibolen, Quarzen und Feldspäten auch Glimmerminerale.
Während der Metamorphose schmelzen helle Minerale wie Quarz und Alkalifeldspat zuerst. Erkaltet das Gestein nach der Metamorphose, kristallisieren diese neu aus und treten als hellere Lagen, sog. Leukosome, im Gestein auf. Die dunklen Bestandteile, des meist granitoiden Ausgangsgesteins, wie Amphibole, Hornblenden und Biotit schmelzen nur schwer und bilden die dunklen Mineralkomponenten, Melanosome genannt.

Das Objekt stammt aus dem Haardtgebirge bei Albersweiler in Rheinland-Pfalz.

Maße

LxBxH 15 7 9 cm

Sammlungen der Universität Mainz

Objekt aus: Sammlungen der Universität Mainz

Die Universität verfügt über umfangreiche Sammlungen

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.