museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Sammlungen der Universität Mainz Paläontologische Sammlung [PWL2014/8272]
Hemicidaris crenularis (Sammlungen der Universität Mainz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Sammlungen der Universität Mainz (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Hemicidaris crenularis

Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

- 4 Exemplare -

Hemicidaris crenularis gehören zur Klasse der Echinoidea. Das Gehäuse der vorliegenden Objekte ist ausgezeichnet erhalten.

Echinoideen (Seeigel) haben für gewöhnlich eine runde, diskusförmige oder herzförmige Form, ihr Innenskelett besteht aus vielen Kalzitplatten. Es gliedert sich in fünf Interambulcral- und Ambulcralfelder, diese sind radial angeordnet. Durch die Ambucralfelder treten Schlauchfüßchen (Podia) hervor, durch Interambulcralfelder die charakteristischen Stacheln der Seeigel. Diese sitzen, durch Muskeln verbunden, auf Gelenkhöckern. Die Stacheln sind meistens nicht mit dem Skelett zusammen zu finden, da sich die Muskeln nach dem Tod lösen. Auch ihre Farbe bleibt meist nicht erhalten, oft nehmen sie die Farbe des Sediments an auf welches sie absinken wenn sie sterben.

Die hier vorliegenen Objekte stammen aus der Oberjura, Seeigel treten allerdings schon seit dem Paläozoikum (542 Ma) auf. Es sind bis heute ca. 900 Seeigelarten bekannt.

Maße

Durchm.: 2,5 cm; H: 2 cm

Sammlungen der Universität Mainz

Objekt aus: Sammlungen der Universität Mainz

Die Universität verfügt über umfangreiche Sammlungen

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.