museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer 1914-1918. Die Pfalz im Ersten Weltkrieg [PKS_WK_02b_126]
Verordnung, dreisprachig (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Plakat in Brüssel, Belgien, 1916

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Wandanschlag in deutscher, niederländischer und französischer Sprache.
Herausgegeben vom Generalgouverneur des von Deutschland besetzten Belgiens, Freiherr von Bissing, am 10. Januar 1916 in Brüssel
"Verordnung betreffend Flachs und Heeden.
I.
Artikel 1.
Wer Vorräte an gearbeitetem Flachs oder Heeden in Gewahrsam hat, ist verpflichtet, die am ersten eines jeden Monats vorhandenen Mengen, getrennt nach Flachs und Heeden, unter Bezeichnung der Eigentümer und des Lagerungsortes den Gemeindebehörden des Lagerungsortes (Bürgermeister) bis zum dritten eines Monats anzuzeigen.
Die Gemeinden haben durch die Bürgermeister die in ihrem Gemeindebezirk vorhandenen Vorräte an Flachs und Heeden, getrennt nach Flachs und Heeden, unter Bezeichnung der Eigentümer und des Lagerungsortes den Zivilkommissaren bis zum fünften eines jeden Monats anzuzeigen.
Die Anzeigepflicht umfasst nicht den Roh- oder Stengelflachs.
Artikel 2.
Wer seine Bestände an Flachs oder Heeden den Gemeindebehörden gegenüber nicht oder falsch anzeigt, wird mit Gefängnis bis zu einem Jahr und mit Geldstrafe bis zu 20000 (Zwanzigtausend) Mark oder mit einer dieser Strafen bestraft. Daneben kann die Einziehung der Bestände angeordnet werden.
Die gleiche Strafe trifft die Bürgermeister, welche die in ihrem Gemeindebezirke vorhandenen Vorräte an Flachs und Heeden, die ihnen bekannt waren oder den Umständen nach bekannt sein mussten, den Zivilkommissaren nicht oder falsch anzeigen.
Zuständig sind die deutschen Militärgerichte.
II.
Artikel 3.
Im Gebiet des Generalgouvernements werden für gearbeiteten Flachs und Heeden folgende Höchstpreise festgesetzt:
1. Flächse.
180 Franken für 100 kg. für geschwungenen, rasengerösteten Flachs, gleichgültig welcher Herkunft, bei bester Qualität mit vollkommen reiner Bearbeitung; 110 bis 170 Franken für 100 kg. für geringere Qualitäten oder bei schlechter Bearbeitung.
2. Heeden (Emouchures).
a) 60 bis 80 Franken je nach Qualität für geschwingelte (retravaillées)
b) 85 bis 100 Franken je nach Qualität für ord. sup. richtige Naturen
c) 105 bis 120 Franken je nach Qualität für ord. sup. Snutjes.
Der Verkauf von Flachs oder Heede ist nur zulässig an:
die Flachsbüros Kortryk und Lokeren,
- Rohstoffabteilung in Gent, Gouvernementsstraat 18, oder
- zum Ankauf berechtigte belgische Flachsspinnereien.
Artikel 4.
Mit Gefängnis bis zu einem Jahre und mit Geldstrafe bis zu 20000 (Zwanzigtausend) Mark oder mit einer dieser Strafen wird bestraft:
1) wer die festgesetzten Höchstpreise überschreitet,
2) wer einen anderen zum Abschlusse eines Vertrages auffordert, durch den die Höchstpreise überschritten werden, oder sich zu einem solchen Vertrage anbietet,
3) wer Flachs oder Heede an andere als die in Artikel 3 bezeichneten Stellen verkauft oder veräussert,
4) wer Vorräte von Flachs oder Heede vernichtet oder unbrauchbar macht.
Ausserdem kann die Einziehung des Flachses und der Heede angeordnet werden.
Zuständig sind die deutschen Militärgerichte."

Material/Technik

Papier, Tinte / Druck

Maße

BxH: 73 x 110 cm

Karte
Veröffentlicht Veröffentlicht
1916
Moritz von Bissing
Brüssel
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1914
1913 1920
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.