museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Deutsches Röntgen-Museum Nachlass Wilhelm Conrad Röntgen: Erworbene Fotografien [89580]
Gruppenfoto der Zweiten Solvay-Konferenz in Brüssel 1913, 89580 p (Deutsches Röntgen-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Röntgen-Museum / Benjamin Couprie (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Gruppenfoto der Zweiten Solvay-Konferenz in Brüssel 1913

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das auf Karton aufkaschierte Foto zeigt die Teilnehmer der Zweiten Solvay-Konferenz im Internationalen Institut für Physik und Chemie in Brüssel, die 1913 stattfand. Auf dem Gruppenbild sind mehrere bekannte Gesichter zu sehen.

Aufgenommen zwischen dem 27. und 31. Oktober 1913 von Fotograf Benjamin Couprie, Rue de Jean Stas, Brüssel.

Teilnehmer:
Stehend von links nach rechts: Friedrich Hasenöhrl, Jules-Émile Verschaffelt, James Jeans, William Henry Bragg, Max von Laue, Heinrich Rubens, Marie Curie, Robert Goldschmidt, Arnold Sommerfeld, Édouard Herzen, Albert Einstein, Frederick Lindemann, Maurice de Broglie, William Jackson Pope, Eduard Grüneisen, Martin Knudsen, Georges Hostelet, Paul Langevin
Sitzend von links nach rechts: Walther Nernst, Ernest Rutherford, Wilhelm Wien, Joseph John Thomson, Emil Warburg, Hendrik Antoon Lorentz, Marcel Brillouin, William Barlow, Heike Kamerlingh Onnes, Robert Williams Wood, Louis Georges Gouy, Pierre-Ernest Weiss.

Material/Technik

Foto auf Karton, gedruckte Beschriftung

Maße

Höhe: 30 cm, Breite: 40 cm

Karte
Deutsches Röntgen-Museum

Objekt aus: Deutsches Röntgen-Museum

Remscheid-Lennep, der Geburtsort des Entdeckers der Röntgenstrahlen. Hier führen wir unsere Besucher durch eine spannende Erfahrungs- und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.