museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Schloss Wiesenburg Von der Wiesenburg zum Schloss [o. Inv.]
Männeken (Museum Schloss Wiesenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Schloss Wiesenburg / Wolfgang Lorenz (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Männeken

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Männekentor zwischen Rathaus und 'Neuem Schloss' wurde wahrscheinlich in der Zeit Friedrichs III. Brandt von Lindau (1549-1578) erbaut, denn im Mittelteil erkennt man die beiden Wappen der Geschlechter von Brandt (links) und von Pflugk (rechts). Die linke kleine Pforte und der Renaissancegiebel der Bürgermeisterei stammen aus den Jahren um 1865.
Auf dem Tor steht eine kleine Ritterfigur mit Lanze und Schild, auf dem das Brandtsche Wappen erkennbar ist. Benno der Reiche (1571-1625) soll auf einer Reise durch Süddeutschland den niederländischen Bildhauer Alexander Colins (1526-1612) kennengelernt und ihn mit der Verschönerung der alten Feste Wiesenburg betraut haben. Zu dieser Zeit behütete der alte Schlosshauptmann Mende die Burg. Der machte dem Bildhauer Schwierigkeiten; so rächte sich der Meister mit einer kleinen Mende - Spottfigur am Tor. Das Männeken war seither namensgebend für das frühere Eingangstor zur Schlossanlage. Das Original, nun im Museum, wurde durch eine Replik am Tor ersetzt.

Material/Technik

Sandstein- Skulptur

Maße

140 x 45 x 35 cm

Museum Schloss Wiesenburg

Objekt aus: Museum Schloss Wiesenburg

Eine der Burgen im Naturpark Hoher Fläming ist Schloss Wiesenburg in historischer Ortslage und umgeben von einem anmutigen Gartendenkmal. Gewerbliche...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.