museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Schlossmuseum Jever Druckgrafik [6471]
"Die fünf Hauptstücke der christlichen Lehre." (Schlossmuseum Jever CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Schlossmuseum Jever (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

"Die fünf Hauptstücke der christlichen Lehre."

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Religiöse Darstellung. Im Zentrum befindet sich die symbolische Darstellung der weltlichen Sphären. Am unteren Scheitelpunkt einer Ellipse (orbis mundi) ist das Innere einer Kirche zu sehen (Altar, Bibel, Kreuz, Kirchenbänke), die die irdische Komponente der Religion darstellt. Am oberen Scheitelpunkt (als die entgegengesetzte, himmlische Sphäre) eine figürliche religiöse Darstellung (Christus mit den Aposteln Petrus und Paulus an seiner Seite). Das Zentrum wird eingerahmt von jeweils paarweise angeordneten Säulen, die Textfelder einschließen. Den oberen Abschluss bildet ein Gesims in gotischen Architekturformen. Die Darstellung folgt einer im Historismus beliebten architektonischen Anordnung von Tafeln, wobei einzelne Bildelemente durch Bauteile, meist in gotisierender Form, voneinander getrennt sind. Die fünf Texttafeln geben die sogenannten "Hauptstücke" der christlichen Lehre wieder: 1. Die Zehn Gebote 2. Das Glaubensbekenntnis 3. Das Vaterunser (im unteren Zentrum auf der Altarvorderseite vermerkt) 4. Taufe 5. Abendmahl.

Material/Technik

Papier * Lithografie

Maße

40,6 cm (70,0 cm) x 44,3 cm (50,0 cm)

Schlossmuseum Jever

Objekt aus: Schlossmuseum Jever

Die ältesten Teile des Schlosses zu Jever gehen auf einen ab 1428 errichteten Wehrbau mit Turm zurück, der einen mittelalterlichen Vorgängerbau...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.