museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Historisches Museum Hannover Gold- und Silberobjekte [VM 046885]
Silberner Abendmahlskelch (Historisches Museum Hannover CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum Hannover / Reinhard Gottschalk (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Silberner Abendmahlskelch

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Silberner Abendmahlskelch mit innen und am Lippenrand außen vergoldeter Cuppa. Der Fuß ist als Achtpass getrieben, der Knauf aus zwei goldenen Halbkugeln mit ziseliertem Blattkranz gearbeitet. Der Fuß mit Schaft ist innen an die Cuppa geschraubt.
Auf der Cuppa ist folgende umlaufende Inschrift graviert: „DES HOCHFÜRSTL. BR. LÜN. WOLLÖBLICHEN ALTEN BLAUEN REGIMENTS KELCH DEN 28. JUNY A.(nno) 1675.“ Die Marken auf der Fußwandung deuten auf die Herstellung in der Altstadt Hannover durch den Goldschmied Berend Busche (Busse) hin.
Der Kelch diente den Abendmahlsfeiern der Militärangehörigen. Er gehörte zum „alten blauen Regiment“ des Herzogs Johann Friedrich von Braunschweig-Calenberg. Ob der Abendmahlskelch bei Gottesdiensten „im Felde“ oder in der fürstlichen Garnisonkirche St. Spiritus in Hannover verwendet wurde, ist nicht geklärt.
Zwischenzeitlich geriet das Stück in Vergessenheit. 1857 fand ihn der hannoversche Geheimrat Heinrich Bergmann zufällig im Consistorial-Archiv. König Georg V. ließ den Kelch dann in die Garnisonkirche bringen.

Im Jahr 1999 erworben mit Mitteln des Vereins Freunde des Historischen Museums (FHM).

[FA]

Material/Technik

Silber, Gold / getrieben, ziseliert, graviert, vergoldet

Maße

Höhe: 24,6 cm, Durchmesser: 13,7 cm

Karte
Historisches Museum Hannover

Objekt aus: Historisches Museum Hannover

Das „Historische Museum am Hohen Ufer“, wie der offizielle Name lautet, wurde 1903 als „Vaterländisches Museum der Stadt Hannover“ gegründet. Es...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.