museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Bischofsresidenz Burg Ziesar Landmarken und Erinnerungskultur [o. Inv.]
Inschriftplatte vom Ziesarer Burggrafenstein (Bischofsresidenz Burg Ziesar CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Bischofsresidenz Burg Ziesar / Wolfgang Lorenz (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Inschriftplatte vom Ziesarer Burggrafenstein

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zur Erinnerung an den Einzug des Nürnberger Burggrafen gehörte auch die Erörterung der Frage, welchen Weg der Hohenzoller 1412 genommen hatte. Die Überlieferung seiner Reisestationen ist sehr lückenhaft, was Raum für Spekulationen ließ und Anlass zu manchen Streitigkeiten bot. Dass Friedrichs Weg über Ziesar und den Fiener Damm entlang der alten Heerstraße in Richtung Mahlenzien und durch den Gränert nach Brandenburg führte, war nicht nur für Robert Mielke, der dazu 1912 ein sogenanntes Erinnerungsbuch an den Zug des Burggrafen Friedrich von Nürnberg unter dem Titel „Auf dem Wege zum Kurhut“ veröffentlichte, sondern auch für den Superintendenten Boy aus Ziesar unstrittig. Solche Argumente gaben eine willkommene Begründung, Orte oder Punkte entlang der angenommenen einstigen Reiseroute als erinnerungswürdig hervorzuheben. Das 500-jährige Jubiläum bot auch dafür den gegebenen Anlass. So ließ Graf Ludwig von Wartensleben den Gedenkstein, den er schon 1905 an der alten Heerstraße bei Brandenburg hatte aufstellen lassen, nun mit einer Inschrift versehen, die auf den – aus der Rückschau – folgenreichen Zug des Burggrafen hinwies. Einen ebensolchen Stein mit Tafel ließ der Rittergutsbesitzer Sachsenberg im Beisein des Grafen von Wartensleben-Rogäsen und des Generalmajors von der Decken-Altengrabow am 21. Juni 1912 vor der Burg Ziesar aufstellen.

Material/Technik

Metallguß

Maße

(L x H x B): 60 cm x 50 cm x 0,5 cm

Literatur

  • Bergstedt, Clemens (2011): Die Quitzows im Bild der märkischen Geschichte. Berlin
Bischofsresidenz Burg Ziesar

Objekt aus: Bischofsresidenz Burg Ziesar

In Ziesar befindet sich die einzige erhaltene Bischofsresidenz mit einem so dichten und vergleichsweise gut erhaltenen Malerei- und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.