museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
LWL-Freilichtmuseum Hagen Druckgeräte aus der Sammlung des LWL-Freilichtmuseums Hagen [A000-0160]
Stanhope Kniehebelpresse (LWL-Freilichtmuseum Hagen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: LWL-Freilichtmuseum Hagen / Liedtke, Falk (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Stanhope Kniehebelpresse

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Stanhope Kniehebelpresse kann große Papierformate bis etwa dem modernen DIN A2-Format im Hochdruckverfahren drucken.
Der englische Erfinder Lord Charles Stanhope konstruierte in den 1780er-Jahren die erste Kniehebelpresse. Sie bestand aus einen gusseisernen Gestell, wodurch sie bei gleicher Stabilität kleiner als Holzpressen war. Die wichtigste Neuerung war der Kniehebel.
Die Drucker ziehen den Hebel, um den schweren Eisentiegel auf die Druckplatte zu pressen. Der Hebel überträgt seine Kraft über ein Gelenk auf ein Gewinde an der Eisenschraube, die den Tiegel nach unten bewegt. Die Presse lässt sich einfacher bedienen als Holzspindelpressen, bei welchen die Schraube direkt am Tiegel bewegt wird.

Material/Technik

Gusseisen, Stahl, Holz

Maße

H: 175 x B: 190 cm x T: 110 cm

Literatur

  • Schmidt, Rudolf (1902): Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin
LWL-Freilichtmuseum Hagen

Objekt aus: LWL-Freilichtmuseum Hagen

Das LWL-Freilichtmuseum Hagen, Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik , ist eines der siebzehn Landesmuseen des Landschaftsverbandes...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.