museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Glasmuseum Wertheim [01185]
Strasskrone  (Glasmuseum Wertheim CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Glasmuseum Wertheim (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Strasskrone

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zwei Kilogramm wiegt diese für die Pariser Glitzerwelt handgefertigte Strasskrone. Für die Herstellung brauchte man mehrere Wochen, denn die bis zu 500 Strasssteine wurden einzeln mit Spezialklammern im Rohteil befestigt. Die Strasskrone hat das Glasmuseum Wertheim von dem Sammler Reinhard Seufert aus Stuttgart erworben, der jahrelang an der Herstellung der schillernden Kronen beteiligt war. Seufert arbeitete damals als erster deutscher Modefotograf für die 1910 in Berlin gegründete Lifestyle-Zeitschrift "Elegante Welt". In der Modemetropole Paris fand er seine Modelle. Und fasziniert von der Glamourwelt des Show-Business stieg er selbst in die Herstellung des glitzernden Strassschmucks mit ein.
Die in den Farben des Regenbogens schillernden Glassteine stammen von der in Wattens in Tirol ansässigen Firma Swarovski, bekannt für ihre perfekt geschliffenen künstlichen Kristalle aus lupenreinem Glas. Der Firmengründer Daniel Swarovski aus Böhmen hatte 1892 eine revolutionäre Kristallschleifmaschine erfunden. Damit konnte er mehr Kristalle und diese wesentlich präziser schleifen, als es bis dahin von Hand möglich war.

Material/Technik

Bleiglas, geschliffen; Draht

Maße

H ca. 25 cm, B ca. 30 cm

Karte
Hergestellt Hergestellt
1950
D. Swarovski
Wattens
Form entworfen Form entworfen
1950
Reinhard Seufert
Stuttgart
1949 1971
Glasmuseum Wertheim

Objekt aus: Glasmuseum Wertheim

Das Wertheimer Glasmuseum, das aus der Wertheimer Laborglasindustrie hervorgegangen ist und sich heute in der Trägerschaft eines Vereins befindet,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.