museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum der Westlausitz Kamenz Sammlung Archäologie [IV 1657]
Steinaxt (Museum der Westlausitz Kamenz RR-F)
Herkunft/Rechte: Museum der Westlausitz Kamenz / Anne Hasselbach (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Steinaxt

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

1965 wurde 50 m nördlich von Weizmanns Sandgrube bei Reichenau, Gemeinde Haselbachtal, diese kleine Axt gefunden. Wie bei den meisten Steinäxten handelt es sich auch hier um einen Einzelfund. Das vorliegende Stück mit gedrungenem Axtkörper, verjüngtem Nacken mit geradem Abschluss sowie nackenständigem Schaftloch wurde von Daniela Frehse den Äxten mit zusammengekniffenem Nacken zugeordnet, von denen sie in der Oberlausitz 27 Exemplare zählt. Dieser Axttyp ist besonders im Gebiet der spätneolithischen Einzelgrabkultur in Dänemark sowie Nord- und Mitteldeutschland verbreitet, die zeitlich parallel zur Schnurkeramik in der Oberlausitz läuft.

Material/Technik

Stein

Maße

Länge: 7,2 cm, Breite: 3,4 cm

Literatur

  • D. Frehse (2008): Die Großsteingeräte aus der Oberlausitz. Eine Bestandaufnahme, Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege 50. , 109 Kat. 463 Taf. 34
  • F. Koch-Heinrichs (Hrsg.) (2020): Das Ende der Steinzeit. Die ersten Bauern in der Lausitz. Kamenz, Kat.-Nr. 81
Hergestellt Hergestellt
-2800
Gefunden Gefunden
1965
-2801 1967
Museum der Westlausitz Kamenz

Objekt aus: Museum der Westlausitz Kamenz

Das Museum der Westlausitz beherbergt Sammlungen zur Zoologie, Geologie, Botanik, Archäologie und Kulturgeschichte. Aus dem Blickwinkel der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.