museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Münzsammlung des Sparkassenverbands Baden-Württemberg Städtetaler [SV-322]
SV 322 (Sparkassenverband Baden-Württemberg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Sparkassenverband Baden-Württemberg / Caroline Schmuck (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Dukat von Graf Karl Ludwig von Hohenlohe-Weikersheim

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieser Dukat zeigt auf dem Avers Graf Karl Ludwig von Hohenlohe-Weikersheim in Harnisch und mit Lockenperücke. Die Legende nennt seinen Titel: CARL(US) LUDW(ICUS) COM(ES) DE HOHENL(OHE) & G(LEICHEN) D(OMINUS) I(N) L(ANGENBURG) & C(RANICHFELD). Im Armabschnitt befindet sich der Buchstabe N.

Karl Ludwig teilte mit seinem Bruder Johann Friedrich II. von Hohenlohe nach 6 gemeinsamen Regierungsjahren in der Grafschaft Hohenlohe die Grafschaft auf: Johann Friedrich II. erhielt Hohenlohe-Neuenstein-Oehringen, Karl Ludwig dafür Hohenlohe-Weikersheim. Eine solche Aufteilung war in der Grafschaft Hohenlohe nicht ungewöhnlich – auch nicht, wie diese von Statten ging: Traditioneller Weise teilten sich die Erbberechtigten von Hohenlohe ihre Erbanteile durch das Los auf. So war dies auch 1708 bei Johann Friedrich II. und Carl Ludwig der Fall. Es wurden 2 Spielkarten beschriftet: Eine mit Weikersheim, eine mit Öhringen. Diese Spielkarten sind heute noch erhalten. Das die beiden Brüder zunächst noch einige Jahre zusammen regierten lag daran, dass sie noch einen weiteren Bruder hatten: Friedrich Kraft, der allerdings unter „Blödhäuptigkeit“ litt. Bis zur offiziellen Auslosung wurde also noch abgewartet, um zu sehen, ob sich der 3. Bruder mental erholen würde. Da dies nicht der Fall war, wurde nach etwa 5 Jahren per Los über die Erbteilung ohne Friedrich Kraft entschieden.

Auf dem Revers ist das Vollwappen der Grafen zu Hohenlohe-Langenburg abgebildet: Im 1. und 4. Feld das Stammwappen von Hohenlohe (2 einwärts schreitende Leoparden), im 2. und 3. Feld das Wappen von Langenburg (geteiltes Wappen in oben ein einwärts schreitender Löwe, unten gerautet). Das Herzschild zeigt das Wappen der Grafschaft Gleichen (ein Löwe; eigentlich gekörnt und mit Straußenfedern, die aber in einigen Ausführungen des Wappens fehlen). Auf dem Wappenschild sind 3 Bügelhelme als Wappenhelme: Mittlerer Wappenhelm mit dem Stammkleinod des Hauses Hohenlohe (sich erhebender Phönix), linker Wappenhelm mit dem Kleinod von Langenburg (hochwachsender, gezungter Löwen zischen Büffelhörnern) und der rechte Wappenhelm mit der Helmzier der Grafschaft Gleichen (hochwachsender, gezungter rund gekrönter Löwe). Die Helmdecke ist besonders dekorativ und elaboriert. Unterhalb des Wappenschildes befindet sich die Ordenscollane des schwarzen Adlerordens, der am 1701 vom Kurfürsten Friedrich III. von Brandenburg zu seiner Selbstkrönung zum König in Preußen gestiftet wurde. Das Ordenszeichen – ein Kreuz – teilt das Prägejahr 1737. Die Legende gibt die Devise / den Wahlspruch von Carl Ludwig von Hohenlohe-Weikersheim wieder: SOLA BONA QUAE HONESTA.

Material/Technik

Gold / Prägung

Maße

Durchmesser: 23,0 mm; Gewicht: 3,49 g

Münzsammlung des Sparkassenverbands Baden-Württemberg

Objekt aus: Münzsammlung des Sparkassenverbands Baden-Württemberg

Die Münzsammlung des Sparkassenverbandes Baden-Württemberg gehört zu den bedeutendsten in der Bundesrepublik Deutschland. Seit 1983 wurde sie...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.