museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kulturhistorisches Museum Magdeburg Keramiksammlung [Ke 1835]
Netzreliefvase ohne Deckel (Kulturhistorisches Museum Magdeburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturhistorisches Museum Magdeburg (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Netzreliefvase ohne Deckel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Aus dem flachen Fuß erhebt sich ein balusterförmiger Körper mit kurzem Hals. Die Gefäßwandung ist mit einem reliefierten Netzwerk in doppelten Linien überzogen. Die nach rechts führenden Linien sind Manganfarben, die nach links führenden sind Grün.
Dort, wo sich die Linien kreuzen, sind jeweils orange Tupfer in die Zwickel gesetzt sowie mittig in die Kassetten ein grüner Punkt. Das Netzrelief wird von drei plastischen Rocaillenkartuschen unterbrochen, deren Rahmen Weiß belassen sind. In die Kartuschen sind kleine Szenen gemalt, wie ein Paar, welches durch einen Wald wandelt, ein knieender Schäfer mit Stab sowie eine „Watteau-Darstellung“ einer sitzenden Dame und eines vor ihr knieenden Galans. Auf dem Boden der Vase ist die Signatur M in Manganviolett.

Material/Technik

Fayence

Maße

H 25,2 cm

Literatur

  • Puhle, Matthias (Hrsg.) (1995): Die Magdeburger Fayence - und Steingutmanufaktur der Familie Guischard 1756-1839. Magdeburg
Kulturhistorisches Museum Magdeburg

Objekt aus: Kulturhistorisches Museum Magdeburg

Das Kulturhistorische Museum Magdeburg wurde 1906 als Kaiser-Friedrich-Museum der Stadt Magdeburg, Museum für Kunst und Kunstgewerbe eröffnet. Es...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.