museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Donauschwäbisches Zentralmuseum Ulm [DZM 12592]
Poesiealbum (Donauschwäbisches Zentralmuseum Ulm CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Donauschwäbisches Zentralmuseum Ulm / Oleg Kuchar (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Poesiealbum

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kleines Büchlein mit Kartoneinband, der mit Papier beklebt ist. Innen rosafarbene Blätter. Zusammengebunden mit einer rosafarbenen Kordel, die auf der Vorderseite des Einbands zur Schleife gebunden ist. Auf den Blättern verschiedene handschriftliche Eintragungen, ein Blatt ist mit einem Landschaftsbild bemalt.

Die 16-jährige Eva Höger bastelt sich das Poesiealbum aus den Seiten eines Schreibblocks, um ein Andenken an ihre Freunde zu haben. Eva ist im Lager Gakowa interniert, zusammen mit Hunderten Kindern und Jugendlichen aus der ganzen Region, die hier unter fast unerträglichen Bedingungen leben. Viele sterben – vor allem die Kleinen und die Elternlosen. Aber unter Gleichaltrigen entstehen auch Freundschaften. In Evas Büchlein verewigen sich Jugendliche mit denselben Versen wie zu Friedenszeiten – das vertraute Ritual gibt ihnen ein bisschen Normalität zurück.

Material/Technik

Papier

Maße

H x B x T: 7,3 x 9,5 x 1 cm

Literatur

  • Henrike Hampe (Hrsg) (2015): Kinderwelten entlang der Donau. Vom Heranwachsen als Deutsche in der multiethnischen Region. Ulm
Donauschwäbisches Zentralmuseum Ulm

Objekt aus: Donauschwäbisches Zentralmuseum Ulm

Das Donauschwäbische Zentralmuseum (DZM) in Ulm ist bundesweit das einzige Museum, das die Geschichte der Donauschwaben umfassend und auf...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.