museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stadtmuseum Simeonstift Trier Gemälde [III 2071]
Innenansicht eines Raumes mit Sitzelement (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Simeonstift Trier / Stadtmuseum Simeonstift Trier (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Innenansicht eines Raumes mit Sitzelement

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Aquarell zeigt die Innenansicht eines Raumes Innenansicht eines Raumes mit Sitzelement in der Mitte des Raumes, Palme, Gefäß, Skulptur, Fenster, blauer Wandbemalung und Teppich. Der Raum ist der selbe, wie auf dem Aquarell III 2068. Ein Sitzmöbel befindet sich auf einem blauen Teppich und ist von verschiedenen Seiten zu benutzen. Roter Samt mit Bordüre und eine Bekrönung durch eine Palme, sowie eines Gefäßes schmücken das Möbel.

Hans Proppe (1875 Köln - 1951 Trier) war Innenarchitekt und Lebensreformer. "Während der Jahre 1902 bis 1904 schließlich studierte Proppe in Berlin an der "Unterrichts-Anstalt des Kunstgewerbe-Museums" Raumkunst beziehungsweise Innenarchitektur und erlangte hier auch die Lehrbefähigung." Ab 1904 war er Lehrer an der Werkkunstschule Trier und zu seinen Schülern zählten unter anderen Fritz Quant (1888-1933) und Reinhard Heß (1904-1998). Sein Wohnhaus in Trier Euren wurde von Tessenow gebaut. Auf dem großzügigen Grundstück versuchte er eine "Siedlungs-Genossenschaft" mit künstlerischen bzw. kunstgewerblichen Ansprüchen zu realisieren. Seine selbstentworfenen radikal-schlichten Möbel sind dem "Arts and Crafts Movement" zuzuordnen.

Material/Technik

Aquarell und Buntstiftzeichnung

Maße

21,1 x 40,5 cm

Literatur

Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.