museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Im Alten Rathaus Grünstadt Objekte des 20. Jahrhunderts (Museum Grünstadt) [1300]
Emich von Leiningen (Museum Im Alten Rathaus Grünstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Im Alten Rathaus Grünstadt (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Emich von Leiningen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ölgemälde, Ritter mit Helm, Schild und Schwert, darstellend den Grafen Reinhard August zu Leiningen-Westerburg-Altleiningen (1863-1929) porträtiert als sein Vorfahre Emich II. von Leiningen († vor 1138), Erbauer der Stammburg Altleiningen und Stifter des Hausklosters Höningen. Nach diesem 1913 von Guido Philipp Schmitt aus Heidelberg gemalten Bild wurde noch im gleichen Jahr der Emichbrunnen in der Hauptstraße Grünstadt gestaltet. Es wurde 1913 der Stadt Grünstadt, für ihren Ratssaal gestiftet, von Carl Leonhard (1848-1930), Direktor der Portland-Zement-Fabrik Heidelberg, der in Grünstadt die Schule besucht hatte. Er war ein Cousin des Malers Guido Philipp Schmitt. Signiert und bezeichnet "1913".

Gerahmt in zeitgenössischem, profiliertem Holzrahmen, goldfarben gestrichen.

Erhalten im Museum 2020, als Dauerleihgabe von der Stadtverwaltung Grünstadt.

Material/Technik

Ölgemälde auf Leinwand, Holzrahmen

Maße

mit Rahmen: 100 cm hoch, 72 cm breit

Literatur

  • Margarethe Roth (1926): Die Gemälde im Grünstadter Stadthaussaal, in: Neue Leininger Blätter, 1926. Grünstadt, S. 17 u. 18
Museum Im Alten Rathaus Grünstadt

Objekt aus: Museum Im Alten Rathaus Grünstadt

Das Museum befindet sich im historischen Rathaus der Stadt Grünstadt und wird seit 1903 betrieben vom Altertumsverein Grünstadt-Leiningerland e.V....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.